Studierende dieser Studienrichtung erwerben neben dem grundsätzlichen Wissen über die Soziale Arbeit besondere Kenntnisse und Kompetenzen in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Insbesondere wird der Umgang mit psychiatrischen Krankheitsbildern, Sucht- und Abhängigkeitsproblematiken und gesetzlichen Regelungen zur Sicherung des Kindeswohls erlernt.
Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Soziale Dienste
Allgemeines zum Studienangebot
Abschluss
Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits
Studienbereich
Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Standort
Breitenbrunn
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studiengangsberatung
Telefon +49 37756 70-321
Zentrale +49 37756 70-0
E-Mail sd.breitenbrunn@dhsn.de
Über das Studienangebot
Praxispartner
Zu den Praxisfeldern der Sozialen Dienste zählt das gesamte Spektrum der Betreuungsvereine, zum Beispiel Sucht- oder Erziehungsberatungsstellen, Soziale Dienste der Justizvollzugsanstalten, Allgemeine Soziale Dienste der Jugendämter, Soziale Dienste medizinischer Einrichtungen sowie stationäre soziotherapeutische oder ambulante Einrichtungen für sucht- und psychisch kranke Menschen.
Studieninhalte
Die duale Studienrichtung wird durch die enge Verknüpfung von wissenschaftlich-theoretischen und berufspraktischen Studienabschnitten und der damit verbundenen Erlangung von Fachwissen und Kompetenzen in besonderer Weise den Anforderungen der Sozialen Dienste gerecht. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören:
- Beratungskompetenzen
Im Studium werden Grundlagen der sozialpädagogischen Beratung vermittelt. Mit spezifischen Methoden und Techniken können Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung einer professionellen Klient-Berater-Beziehung erworben werden. Insbesondere werden Gesprächsführungskompetenzen für die Themenbereiche Gewalt, Missbrauch, Traumatisierungen und Migration erlernt.
- Klinische Sozialarbeit
Im Rahmen der klinischen Sozialarbeit lernen Sie psychiatrische Krankheitsbilder im psychosozialen Kontext kennen, dazu gehören vor allem auch Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Kenntnisse für die Begleitung und Beratung von Menschen mit psychischen Einschränkungen und deren Angehörigen werden vermittelt.
- Kindeswohlgefährdung
Der Schutzauftrag des Jugendamtes sowie die Diagnostik und Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdungen, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Aspekte, werden thematisiert.
Um eine gute Theorie-Praxis-Verzahnung zu gewährleisten, finden regelmäßige Fallbesprechungen und Supervisionen statt.
Berufsfelder und Chancen
Die Studierenden/Absolvent_innen sind befähigt, in den Einrichtungen der oben aufgeführten Praxisfelder zu arbeiten. Dabei bringen die Studierenden ihre fachbezogenen Spezialkenntnisse sowie die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ein. Durch die im Studium gesammelten Praxiserfahrungen wird ein nahtloser Berufseintritt möglich.
Im besonderen Maße werden im Studium soziale und persönliche Kompetenzen geschult. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung von Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit sowie der Erwerb von Konfliktlösungsstrategien. Darüber hinaus werden Stress-, Zeitmanagement- und Selbstorganisationskompetenzen erworben und die Fähigkeit zur Selbstreflexion geschult.
Dokumente
-
-
ab Matrikel 2021
- Studienordnung - Soziale Arbeit (PDF 695.61 KB)
- Studienablaufplan - Soziale Arbeit (PDF 46.24 KB)
- Modulhandbuch - Soziale Arbeit (PDF 2.14 MB)
- Praxisübersicht Soziale Dienste (PDF 943.96 KB)
- Gesprächsleitfaden für das Eingangsgespräch - Soziale Arbeit (PDF 51.92 KB)
- Gesprächsleitfaden für das Abschlussgespräch - Soziale Arbeit (PDF 235.98 KB)
- Prüfungsordnung - Soziale Arbeit (PDF 2.23 MB)
- Prüfungsplan - Soziale Arbeit (PDF 62.87 KB)
- Bescheinigung praktische Studienabschnitte (PDF 63.26 KB)
- Formblatt Gutachten BA-Thesis - Soziale Arbeit (PDF 81.54 KB)
- Handreichung zur Bewertung des schriftlichen Teils der Bachelorarbeit - Soziale Arbeit (PDF 100.01 KB)
- Handreichung zur Durchführung des mündlichen Teils der Bachelorarbeit - Soziale Arbeit (PDF 84.23 KB)
- Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten - Soziale Arbeit (PDF 430.46 KB)
-
Infos zu Deiner Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
- Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
- Meisterprüfung
- Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
- Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*
Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.
*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.
Ablauf der Bewerbung
Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie.
Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.
Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!
Kontakt
Breitenbrunn
Telefon: +49 37756 70-363
E-Mail schreibenBreitenbrunn
Telefon: +49 37756 70-321
E-Mail schreiben