In folgenden Fachgebieten suchen wir derzeit nach nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten.
Stellenportal Dualen Hochschule Sachsen
Karrierechancen entdecken: Werden Sie Teil unseres Teams an der Hochschule!
Nachfolgend finden Sie alle derzeit zu besetzenden Stellen innerhalb der Hochschule.
Wir fördern eine diverse und inklusive Arbeitsumgebung und suchen engagierte Mitarbeiter, die ihr Potenzial voll ausschöpfen möchten. Unser Karriereteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei der Suche nach der idealen Stelle innerhalb unserer Hochschule zu helfen und Sie bei allen Schritten des Bewerbungsprozesses zu unterstützen.
Stellengesuche der Standorte
offene Positionen an den einzelnen Standorten
Bautzen
nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte
W2-Professur für Mikroelektronik (m / w / d)
Vollzeit, unbefristet
vorrangig im Studienbereich Technik
Arbeitsort: Bautzen
Kennziffer: BZ-01-2025
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Aufgabenprofil:
Im Studienbereich Technik werden Studierende in drei Studiengängen zum Bachelor of Engineering qualifiziert. Der Schwerpunkt der Ausschreibung ist dem Studiengang Elektrotechnik zugeordnet. Die Lehre ist auch in den angrenzenden Studienangeboten und Grundlagenfächern des Bereiches Technik zu erbringen. Die Bewerber_innen müssen über ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik oder Physik), Erfahrungen in der Lehre und berufliche Praxis verfügen.
Neben vertieften Kenntnissen der allgemeinen Elektrotechnik und der elektronischen Schaltungstechnik sind fachspezifische Kenntnisse und Erfahrungen auf einem oder mehreren der folgenden Bereiche wünschenswert:
- Integrierte Schaltungen
- Halbleitertechnologie
- Mikrosystemtechnik
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Halbleiterphysik
Der/die Stelleninhaber_in soll in Lehre sowie Wissens- und Technologietransfer Themenfelder der Elektrotechnik insbesondere mit Hinblick auf Technologien in der Halbleitertechnik und Mikrosystemtechnik besetzen. Dabei steht auch die interdisziplinäre Verknüpfung der technischen Entwicklungen in der Halbleiterelektronik mit deren Anwendungen in der Energieversorgung, Automatisierungstechnik und Medizintechnik im Vordergrund.
Breitenbrunn
W2-Professur für Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (m / w / d)
Vollzeit, unbefristet
Arbeitsort: Breitenbrunn
Kennziffer: BR-01-2025
Bewerbungsfrist: 04.07.2025
Aufgabenprofil:
Die Bewerber_innen sollen sowohl die Lehre im Modul „Angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit“ eigenständig vertreten als auch in anderen Modulen im Studiengang Soziale Arbeit Impulse zum forschenden Lernen setzen. Fachbezogene Kenntnisse der systematischen empirischen Untersuchung sozialer Phänomene zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen werden ebenso vorausgesetzt wie Erfahrungen in der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitswissenschaft und sozialarbeiterischer Praxis. Weiter sollte der Bewerbende Kenntnisse und Lehrerfahrungen in der Hochschullehre und/ oder der dualen Ausbildung von Studierenden im Studiengang Soziale Arbeit besitzen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Studiengangs mitzuwirken, wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft den Studiengang Soziale Arbeit weiterzuentwickeln.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung des Studienganges „Soziale Arbeit“ werden vorausgesetzt.
Vertretungsprofessur für Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (m/w/d)
(Vollzeit, befristet für max. 1 Jahr*, E 14 TV-L)
Arbeitsort: Breitenbrunn
Kennziffer: BR-02-2025
Bewerbungsfrist: 05.07.2025
Aufgabenprofil:
Die Vertretungsprofessur übernimmt eigenverantwortlich die Lehre im Modul „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“. Darüber hinaus ist die Mitwirkung in weiteren Modulen des Studiengangs Soziale Arbeit mit methodischem oder forschungsbezogenem Bezug erwünscht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Begleitung praxisorientierter empirischer Kleinprojekte, die als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen.
Erwartet wird die Vermittlung fundierter Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, die Anleitung zur systematischen Forschungsplanung sowie die Befähigung zur kritischen Analyse und Bewertung empirischer Studien. Vorausgesetzt werden fachbezogene Kenntnisse der systematischen empirischen Untersuchung sozialer Phänomene zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen sowie Erfahrungen in der kooperativen Zusammenarbeit zwischen sozialarbeitswissenschaftlicher Theorie und sozialarbeiterischer Praxis. Erwartet werden zudem didaktische Kompetenz, Erfahrungen in der Hochschullehre – idealerweise im dualen System – sowie die Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
in Theorie- und Praxisphasen.
Eine enge Abstimmung mit Praxispartnern sowie die aktive Mitgestaltung der curricularen und organisatorischen Abläufe des Studiengangs sind integrale Bestandteile der Aufgaben. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch ein hohes Maß an wissenschaftlicher Reflexionsfähigkeit, pädagogischer Eignung und institutioneller Kooperationsfähigkeit auszeichnet.
Dresden
Klausur- und Prüfungsaufsicht
Die Duale Hochschule ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches. Sie bereitet die Studierenden in einem dreijährigen praxisintegrierenden Studium durch die Vermittlung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sie erfüllt ihre Aufgaben durch das Zusammenwirken der Staatlichen Studienakademien mit den Praxispartnern. Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Staatlichen Studienakademie und die praktischen Studienabschnitte bei dem Praxispartner realisiert.
Die Staatliche Studienakademie Dresden sucht ab sofort langfristig mehrere Klausur- und Prüfungsaufsichten.
Aufgaben:
- vorbereitende Handlungen, z.B. Anwesenheitskontrolle, Hilfsmittelkontrolle, Belehrung, Austeilen der Klausuren
- Beaufsichtigung der Klausuren und Protokollführung
Anforderungsprofil:
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein
- Durchsetzungsfähigkeit, flexible Reaktion bei unvorhergesehenen Situationen
- sicheres und freundliches Auftreten
- geeignet für Ruheständler, pensionierte Lehrer, Freiberufler
Aufwandsvergütung:
Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der VwV Lehrvergütung BA in der jeweils gültigen Fassung mit einer Aufwandsentschädigung von derzeit 8,50 €/Zeitstunde.
Bitte senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit Lebenslauf an: info.dresden@dhsn.de
nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte
Die Duale Hochschule ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches. Sie bereitet die Studierenden in einem dreijährigen praxisintegrierenden Studium durch die Vermittlung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sie erfüllt ihre Aufgaben durch das Zusammenwirken der Staatlichen Studienakademien mit den Praxispartnern. Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Staatlichen Studienakademie und die praktischen Studienabschnitte bei dem Praxispartner realisiert.
An der Staatlichen Studienakademie Dresden besteht aktuell folgender Bedarf an nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten:
Glauchau
W2-Professur für Bauingenieurwesen (m / w / d)
Vollzeit, unbefristet
Arbeitsort: Glauchau
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Kennzeichen: GC-P15-2025
Aufgabenprofil:
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden Diplom-Bauingenieure für den Hoch- und Ingenieurbau sowie für den Tief-, Straßen- und Ingenieurbau qualifiziert. Die Bewerberinnen bzw. Bewerber sollten deshalb fundierte Qualifikationen auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens besitzen.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind zudem ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung der Lehre (z.B. Entwicklung neuer Lehrformate und Module) werden ebenso vorausgesetzt wie das Interesse an kooperativer Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer in den o.g. Fachbereichen und Ihre Mitwirkung an den sonstigen Aufgaben des Akademiestandortes im Rahmen des Studienbetriebes, insbesondere bei der Gewinnung von Studierenden und Veranstaltungen sowie an Maßnahmen zur Bekanntmachung der Angebote der DHSN.
Mitarbeiterin/ Mitarbeiter Studienorganisation (m/w/d)
unbefristet, Vollzeit, Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 5
Arbeitsort: Glauchau
Bewerbungsfrist: 21.07.2025
Kennzeichen: DHSN-V-GC-03-2025
Aufgabenprofil
- Erfassung aller erforderlichen Daten für Studierende, Praxispartner und Honorardozen-ten/innen im SAP-System Campus-Dual
- administrative Abwicklung von Im- und Exmatrikulationsvorgängen
- organisatorische Unterstützung bei der Durchführung von Prüfungsverfahren
- Anlegen und Pflege von Lehraufträgen sowie Abrechnungstätigkeiten für unsere Honorardozenten/innen
- Unterstützung der Studienleitung bei der Studienorganisation
- Sekretariatsarbeiten im Bereich des Studienganges
- Erstellung von statistischen Auswertungen
Weitere Informationen finden Sie in unserer vollständigen PDF Stellenausschreibung.
nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte
In folgenden Fachgebieten suchen wir derzeit nach nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten.
Riesa
nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte
Die Studiengänge an der Staatlichen Studienakademie Riesa sind immer an geeignetem Dozentenpersonal für Nebenberufliche Lehraufträge interessiert.
Lehrbeauftragte der Akademie sind externe, nebenberuflich tätige Dozentinnen und Dozenten, die den Studierenden in den Lehrveranstaltungen Wissen und Erfahrung im jeweiligen Lehrgebiet aus ihren Berufen vermitteln und damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Verzahnung von Theorie und Praxis leisten. Zur Orientierung über die bestehenden Lehrgebiete finden Sie die Curricula des Studiengänge auf den jeweiligen Seiten der Studienangebote.
Bewerbungen mit Schilderung Ihrer Interessenlage und Ihren Voraussetzungen richten Sie bitte per E-Mail an den/die jeweiligen Studiengangsleiter/in.
Plauen
W2-Professur für Pflegewissenschaften (m / w / d)
Vollzeit, unbefristet
Arbeitsort: Plauen
Bewerbungsfrist: 04.07.2025
Kennzeichen: PL-01-2025
Aufgabenprofil:
Im primärqualifizierenden dualen Bachelorstudiengang “Pflege” werden die Studierenden zu einer selbstständigen, umfassenden und prozessorientierten Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesettings befähigt. Die Studierenden werden auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik für ein professionelles Pflegehandeln in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, Kuration, Rehabilitation sowie Palliation qualifiziert. Im Rahmen des Bachelorstudiums „Pflege“ erwerben die Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um auch in hochkomplexen Pflegesituationen in der Lage zu sein, pflegerische Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erfüllen. Dies gilt insbesondere für die vorbehaltenen Tätigkeiten und für die selbständige und eigenverantwortliche Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten. Gesetzliche Grundlage des Curriculums ist das Pflegeberufegesetz und die Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung.
Ihre Aufgaben beinhalten unter anderem die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen entsprechend des Curriculums, eine aktive Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Studieninhalte, die Betreuung der Studierenden bei Projekt- und Bachelorarbeiten, die Abnahme von Prüfungen einschließlich der staatlichen Abschlussprüfung zur Berufszulassung, die Kontaktpflege zu den Praxispartnern, die Begleitung der Praxiseinsetze und enge Zusammenarbeit mit den Praxisanleitungen der Praxispartner, die Beratung von Studieninteressentinnen und -interessenten sowie die Mitarbeit an Forschungsprojekten.
W2-Professur für IT-Systeme und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (m / w / d)
Vollzeit, unbefristet
Arbeitsort: Plauen
Bewerbungsfrist: 04.07.2025
Kennzeichen: PL-02-2025
Aufgabenbereich:
vorrangig im Studienbereich Technik, Studiengang Industrial Engineering
In allen Studiengängen der Staatlichen Studienakademie Plauen spielt die Digitalisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse eine wesentliche Rolle. Neben den klassischen IT- Anwendungen wie ERP- und PPS-Systemen werden zunehmend Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Qualitätssicherung, der Vorhersage von Materialbedarfen und Instandhaltungszyklen sowie zur Simulation eingesetzt. Darüber hinaus erlangen auch Anwendungen der „Augmented Reality“ in vielen Prozessen eine immer wichtigere Bedeutung.
Ihre Aufgaben beinhalten unter anderem die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu diesen Themenfeldern sowohl entsprechend den aktuellen Curricula als auch die Weiterentwicklung dieser Themen zu neunen Lehrinhalten in Abstimmung mit der Direktion sowie den jeweiligen Studiengangleitern. Sie übernehmen eine aktive Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der digitalen Studieninhalte, die Betreuung von Studierenden bei diesen Themen sowie die Kontaktpflege zu den Praxispartnern, um praxisrelevante Lehrinhalte zur Digitalisierung in den Unternehmen mit diesen gemeinsam zu entwickeln.
Des Weiteren gehören zu Ihren Aufgaben die Entwicklung von digitalen Lehrformaten und deren Integration in die Studienangebote, die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Digitalisierung sowie die Initiierung und Umsetzung von Forschungsprojekten mit Ergebnistransfer in die Praxispartnerunternehmen.