Zum Inhalt springen

Stellenportal Dualen Hochschule Sachsen

Karrierechancen entdecken: Werden Sie Teil unseres Teams an der Hochschule!

Nachfolgend finden Sie alle derzeit zu besetzenden Stellen innerhalb der Hochschule.

Wir fördern eine diverse und inklusive Arbeitsumgebung und suchen engagierte Mitarbeiter, die ihr Potenzial voll ausschöpfen möchten. Unser Karriereteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei der Suche nach der idealen Stelle innerhalb unserer Hochschule zu helfen und Sie bei allen Schritten des Bewerbungsprozesses zu unterstützen.

Wissenschafts- und Verwaltungspersonal

zu besetzende Stellen

Projektkoordinator/ Projektkoordinatorin (m/w/d) Projekt "international:dual"

befristet für die Laufzeit des Projekts vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028, Teilzeit (80% – entspricht 32 Stunden/ Woche), Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 11

Arbeitsort: vorzugsweise Glauchau, Dresden oder Leipzig

Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Kennziffer: DHSN-idual-01-2025

Aufgabenprofil:
Im vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekt „‘international:dual‘ – Internationalisierungsstrategische Strukturbildung der DHSN wird der Aufbau einer nachhaltigen Organisations- und Netzwerkstruktur zur Internationalisierung der Hochschule unterstützt. Das Vorhaben umfasst die Teilprojekte capacity:dual, network:dual und mobility:dual sowie den Projektrahmen frame:dual.

Zur Unterstützung der Projektleitung sucht die DHSN eine engagierte Persönlichkeit, die Freude daran hat, Internationalisierung in einer sich entwickelnden, neu gegründeten Hochschule aktiv mitzugestalten.

  • Koordination, Planung, Steuerung und Evaluation der Projektaktivitäten in Absprache mit Projektleitung
  • Mitarbeit an Budgetüberwachung, Berichtswesen, Mittelabruf und Zeitplanung
  • Dokumentation und Monitoring der Projektergebnisse nach der wirkungsorientierten Logik (WoM)
  • Mitwirkung beim Aufbau und bei der Konzeption des neuen International Office der DHSN
  • Unterstützung bei der Standardisierung und Digitalisierung administrativer Abläufe, insbesondere im internationalen Zulassungswesen
  • Organisation und Nachbereitung interner Qualifizierungsmaßnahmen für Verwaltungsmitarbeitende
  • Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung von Abstimmungs- und Arbeitstreffen mit in- und ausländischen Partnern
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Netzwerkstrategie und Dokumentation von Kooperationen
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Austauschformaten und Kurzzeitmobilitäten Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der Kommunikationsstrategie (Web, Social Media, Newsletter) und Kommunikation mit Partnerhochschulen, Studierenden und internen Stellen
  • Aufbereitung von Projektergebnissen für interne und externe Zielgruppen
  • Organisation und Begleitung von Veranstaltungen und Präsentationen

Koordinator/in Hochschulgremien (m/w/d)

unbefristet, Vollzeit, Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 11

Arbeitsort: Glauchau

Bewerbungsfrist: 18.12.2025

Kennziffer: DHSN-V-05-2025

Aufgabenprofil

  • inhaltliche sowie organisatorische Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der zentralen Hochschulgremien und -organe in Abstimmung mit der Hochschulleitung
  • Teilnahme an Gremien- und Organsitzungen inkl. Protokollführung
  • Koordination von Terminen und Stellungnahmen sowie Informationsbeschaffung
  • Führung der Geschäftsstellen der Hochschulorgane mit Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verfahrensabläufe nach den einschlägigen gesetzlichen und hochschulinternen Regelungen
  • Koordination der Kommunikation zwischen den Organen/Gremien, dem Rektorat und weiteren hochschulinternen Akteuren
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Hochschulkonzepten
  • Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen und Präsentationen; Vorbereitung von Beschlüssen
  • Mitgliederverwaltung und -betreuung
  • Übernahme von Korrespondenzen und administrativen Aufgaben für die Hochschulleitung
  • Sammlung, Organisation und Archivierung von Dokumenten

Fachkoordinator/in für Studium und Lehre (m/w/d)

Vollzeit, unbefristet, Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 11

Arbeitsort: Glauchau

Bewerbungsfrist: 18.12.2025

Kennziffer: DHSN-V-06-2025

Aufgabenprofil

  • Unterstützung der Hochschulleitung in der Organisation, Abstimmung und Ablaufkoordination im Bereich Studium und Lehre
  • Koordination und Weiterentwicklung von lehrbezogenen Prozessen in Zusammenarbeit mit den Studienakademien
  • Begleitung von Maßnahmen zur Prozessentwicklung in der dualen Lehre
  • Mitwirkung in Hochschulprojekten (z.B. Entwicklung von Konzeptionen und Strategien)
  • Unterstützung von hochschuldidaktischen Angeboten in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)
  • Austausch mit internen und externen Akteuren (z. B. hochschuldidaktische Netzwerke)
  • Gremienarbeit und Kommunikation

Fachkoordinator/in für Forschung und Transfer (m/w/d)

Vollzeit, unbefristet, Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 11

Arbeitsort: Glauchau

Bewerbungsfrist: 18.12.2025

Kennziffer: DHSN-V-07-2025

Aufgabenprofil

  • Unterstützung der Hochschulleitung bei der Organisation, Abstimmung und Koordination von Abläufen im Bereich kooperative Forschung und Transfer
  • Mitwirkung in Hochschulprojekten, insbesondere bei der Entwicklung von Konzeptionen und Strategien (z. B. Forschungsdatenmanagement)
  • Unterstützung von Forschungs- und Transfervorhaben sowie Beratung der Forschenden
  • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, z. B. Workshops, Schulungen, Präsentationen
  • Begleitung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der kooperativen Forschung
  • interne und externe Kommunikation im Bereich Forschung sowie Schnittstellenarbeit (Wissen-schaft, Hochschulleitung, Verwaltung, Netzwerke)
  • Berichtswesen und Monitoring (Datenerfassung, Aufbereitung, Dokumentation)

Stellengesuche der Standorte

offene Positionen an den einzelnen Standorten

Bautzen

nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte

Breitenbrunn

Projektkoordinator/ Projektkoordinatorin (m/w/d) im Projekt „Peer-Unterstützung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe“

befristet für die Laufzeit des Projekts vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2027, Teilzeit (50%- ent-spricht 20 Wochenstunden), Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 11

Arbeitsort: Breitenbrunn/Erzgebirge

Bewerbungsfrist: 21.11.2025

Kennzeichen: DHSN-BR-07-2025

Aufgabenprofil:
Das Modellvorhaben erprobt Peer-Unterstützung in der stationären Jugendhilfe: Junge Menschen mit eigener Krisenerfahrung werden zu Peer-Beratenden qualifiziert und begleiten andere Betroffene. Ziel ist es, Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Entstigmatisierung zu fördern sowie Peer-Ansätze strukturell in Einrichtungen der Jugendhilfe zu verankern und wissenschaftlich zu evaluieren.

  • Koordination und wissenschaftsnahe Begleitung des von der Sächsische Aufbaubank (SAB) geförderten Modellvorhabens „Peer-Unterstützung im Kontext psychischer Erkrankung in der Jugendhilfe“
  • Planung, Organisation und Dokumentation aller Projektphasen (Qualifizierung von Mentoren/innen, Ausbildung der Peers, Umsetzung der Peer-Beratung in Einrichtungen der Jugendhilfe)
  • Kommunikation und Abstimmung mit Projektpartnern, beteiligten Einrichtungen und der Fördermittelgeberin
  • Unterstützung bei der Evaluation und wissenschaftlichen Aufbereitung der Projektergebnisse in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung
  • Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Austauschtreffen mit Fachkräften, Peers und Praxispartnern
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Ergebnisaufbereitung und Erstellung von Informations- und Transfermaterialien (z. B. Schulungsmaterialien für Jugendhilfeträger)
  • Verwaltung und Nachweisführung projektbezogener Mittel in Abstimmung mit der Hochschulverwaltung

Dresden

Klausur- und Prüfungsaufsicht

Die Duale Hochschule ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches. Sie bereitet die Studierenden in einem dreijährigen praxisintegrierenden Studium durch die Vermittlung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sie erfüllt ihre Aufgaben durch das Zusammenwirken der Staatlichen Studienakademien mit den Praxispartnern. Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Staatlichen Studienakademie und die praktischen Studienabschnitte bei dem Praxispartner realisiert.

Die Staatliche Studienakademie Dresden sucht ab sofort langfristig mehrere Klausur- und Prüfungsaufsichten

Aufgaben:

  • vorbereitende Handlungen, z.B. Anwesenheitskontrolle, Hilfsmittelkontrolle, Belehrung, Austeilen der Klausuren
  • Beaufsichtigung der Klausuren und Protokollführung 

Anforderungsprofil: 

  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsfähigkeit, flexible Reaktion bei unvorhergesehenen Situationen
  • sicheres und freundliches Auftreten
  • geeignet für Ruheständler, pensionierte Lehrer, Freiberufler 

Aufwandsvergütung: 

Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der VwV Lehrvergütung BA in der jeweils gültigen Fassung mit einer Aufwandsentschädigung von derzeit 8,50 €/Zeitstunde. 

Bitte senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit Lebenslauf an: info.dresden@dhsn.de

nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte

Die Duale Hochschule ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches. Sie bereitet die Studierenden in einem dreijährigen praxisintegrierenden Studium durch die Vermittlung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sie erfüllt ihre Aufgaben durch das Zusammenwirken der Staatlichen Studienakademien mit den Praxispartnern. Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Staatlichen Studienakademie und die praktischen Studienabschnitte bei dem Praxispartner realisiert.

An der Staatlichen Studienakademie Dresden besteht aktuell folgender Bedarf an nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten:

Studentische Hilfskraft - Projekt 4tranfer

10 Stunden/ Woche

Arbeitsort: Dresden

Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Kennzeichen: DHSN-SHK- 4Transfer

Aufgaben:
Unterstützung im Rahmen des Projekts „4transfer- Das Transfersystem für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, Teilvorhaben Duale Hochschule Sachsen“ bei Aufgaben zur Entwicklung des Forschungsdesigns:

  • Literaturrecherche und Unterstützung beim Anlegen einer Literaturdatenbank als Grundlage für die Entwicklung des Forschungsdesigns
  • Unterstützung bei der Vorbereitung der Datenerhebungen
  • Teilnahme an Veranstaltungen und Meetings von 4transfer
  • Unterstützung bei den Datenerhebungen
  • Unterstützung bei der Datenauswertung (z.B. Transkription von geführten Interviews)
  • Zusammenstellung von Informationen aus der Literaturdatenbank 

Hausmeisterin/Hausmeister (m/w/d)

Projektmitarbeiter/ Projektmitarbeiterin (m/w/d)

Leipzig

Klausur- und Prüfungsaufsichten

(jährlich wiederkehrende Zeiträume)

Am 1. Januar 2025 wurde die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) umgewandelt. Damit verbunden sind neue Chancen für Studierende, Mitarbeitende, Praxispartner und die gesamte Region. Als staatliche Einrichtung ist die DHSN mit ihren sieben Studienakademien fest in Sachsen verwurzelt und führt Studierende in dreijährigen praxisintegrierten Studiengängen zu akademischen Abschlüssen. Aktuell sind etwa 4.300 Studierende an der DHSN immatrikuliert. Sie absolvieren die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte an den Staatlichen Studienakademien und die praktischen Studienabschnitte bei einem anerkannten Praxispartner.
Die Staatliche Studienakademie Leipzig sucht ab sofort langfristig mehrere Klausur- und Prüfungsaufsichten (jährlich wiederkehrende Zeiträume vorwiegend in den Monaten März, Juni, September, Dezember).


Aufgaben:

  • vorbereitende Handlungen, z.B. Anwesenheitskontrolle, Hilfsmittelkontrolle, Belehrung, Austeilen der Klausuren
  • Beaufsichtigung der Klausuren und Protokollführung


Anforderungsprofil:

  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsfähigkeit, flexible Reaktion bei unvorhergesehenen Situationen
  • sicheres und freundliches Auftreten
  • geeignet für Ruheständler, pensionierte Lehrer, Freiberufler
     

Aufwandsvergütung:
Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der VwV Lehrvergütung BA in der jeweils gültigen Fassung mit einer Aufwandsentschädigung von derzeit 8,50 €/Zeitstunde.
Ihre Kurzbewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte per E-Mail an: 

Plauen

Professor für Betriebswirtschaftslehre (m/w/d)

Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Vollzeit, W2-Vergütung, unbefristet

Arbeitsort: Plauen

Bewerbungsfrist: 19.12.2025

Kennzeichen: PL-05-2025

Aufgabenprofil:

Der/ Die Bewerber/in übernimmt eigenverantwortlich die Lehre in folgenden Lehrgebieten vorwiegend im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement: 

  • Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Finanzierung und Rechnungswesen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Qualitätsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Management von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Informationsmanagement in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Einkauf und Logistik 

Darüber hinaus sind Sie auch bereit, sich in weitere wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrgebiete einzuarbeiten und Lehrveranstaltungen darin durchzuführen. 

Ihre Aufgaben beinhalten neben der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen entsprechend der aktuellen Curricula auch die Weiterentwicklung didaktischer Methoden und Konzepte. Sie übernehmen auch eine aktive Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte, die Betreuung von Studierenden bei diesen Themen sowie die Kontaktpflege zu den Praxispartnern, um praxisrelevante Lehrinhalte mit diesen gemeinsam zu entwickeln. 

Des Weiteren gehören zu Ihren Aufgaben die Entwicklung von digitalen Lehrformaten und deren Integration in die Studienangebote, die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie die Initiierung und Umsetzung von Forschungsprojekten mit Ergebnistransfer in die Praxispartnerunternehmen. …

Riesa

nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte

Die Studiengänge an der Staatlichen Studienakademie Riesa sind immer an geeignetem Dozentenpersonal für Nebenberufliche Lehraufträge interessiert.

Lehrbeauftragte der Akademie sind externe, nebenberuflich tätige Dozentinnen und Dozenten, die den Studierenden in den Lehrveranstaltungen Wissen und Erfahrung im jeweiligen Lehrgebiet aus ihren Berufen vermitteln und damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Verzahnung von Theorie und Praxis leisten. Zur Orientierung über die bestehenden Lehrgebiete finden Sie die Curricula des Studiengänge auf den jeweiligen Seiten der Studienangebote.

Bewerbungen mit Schilderung Ihrer Interessenlage und Ihren Voraussetzungen richten Sie bitte per E-Mail an den/die jeweiligen Studiengangsleiter/in.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung