Zum Inhalt springen

R³ – Reallabor Rittergut Riesa

Wie gelingt es, denkmalgeschützte Gebäude energetisch zu sanieren – und dabei gleichzeitig junge Fachkräfte praxisnah auszubilden? Genau hier setzt das Projekt „R³ – Reallabor Rittergut Riesa“ an. Seit Ende 2024 wird an der Staatlichen Studienakademie Riesa ein über 100 Jahre altes Industriedenkmal zum lebendigen Lern- und Experimentierraum für nachhaltige Gebäudesanierung. Ziel des Projekts ist es, ein innovatives Bildungsangebot für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachkräfte im Bau- und Energiebereich zu entwickeln. Das Rittergut Riesa dient dabei als Reallabor: Studierende des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik sowie Auszubildende aus dem Handwerk arbeiten unter Realbedingungen an der Planung, Analyse und Umsetzung nachhaltiger Sanierungskonzepte und lernen dabei den Einsatz erneuerbarer Energien, ökologischer Baustoffe und den Umgang mit denkmalgeschützter Substanz aus erster Hand kennen.

„Schon heute stellt die praxisintegrierte Lehre an der Staatlichen Studienakademie Riesa einen wichtigen Lehrinhalt dar“, erklärt Prof. Dr. Alexander Buchheim, Projektleiter und Dozent im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik. „Unser Studiengang beschäftigt sich mit der Durchführung von Planungsprozessen gebäudespezifischer Anlagen – das Reallabor bietet dafür einen außergewöhnlich authentischen Lernkontext.“ 

Das Projekt gliedert sich in vier aufeinander abgestimmte Arbeitspakete: Von der Analyse bestehender Lehrinhalte über die Entwicklung neuer Lernmodule bis zur praktischen Umsetzung und Evaluation. Besonderes Augenmerk liegt auf interdisziplinären Formaten wie dem Workshop „Studi meets Azubi“, bei dem Studierende mit Auszubildenden aus der Region zusammenarbeiten – etwa zu aktuellen Themen wie der Emissionsmessung an Kleinfeuerungsanlagen. Die Sanierungsarbeiten am historischen Rittergut erfolgen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, darunter die Kreishandwerkerschaft Region Meißen, die Stadtwerke Riesa, red.energiedienst Riesa, GRIESCHE bad & heizung sowie ANWISA gebäude & energie aus Großenhain. Koordiniert wird die bauliche Umsetzung durch die Inno-Handwerk Region Meißen gGmbH.

Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 250.000 Euro gefördert. Die Laufzeit erstreckt sich von November 2024 bis Mai 2027. Das „R³ – Reallabor Rittergut Riesa“ steht exemplarisch für den praxisorientierten Bildungsansatz der DHSN – und zeigt, wie duale Studienformate zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können. Denn nachhaltiges Bauen und qualifizierte Fachkräfte gehören untrennbar zusammen.

 

Projektleiter

Prof. Dr.-Ing.

AlexanderBuchheim

Dozent

Riesa

Telefon: +49 3525 707-730

Raum 6.103

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung