Zum Inhalt springen
Plauen
Eine junge Frau mit Brille in einem weißen Laborkittel lächelt in eine Kamera, während sie in einem hellen Labor mit Geräten einen Stift hält. Im Hintergrund ist eine weitere Person im Laborkittel zu sehen. (automatisch generiert)
Eine junge Frau mit Brille in einem weißen Laborkittel lächelt in eine Kamera, während sie in einem hellen Labor mit Geräten einen Stift hält. Im Hintergrund ist eine weitere Person im Laborkittel zu sehen. (automatisch generiert)

Ingenieurwissenschaften

Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen - Lebensmittelqualität und -sicherheit

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Science, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Plauen

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: + 49 3741 5709-170 (Zentrale: -201) 

E-Mail: ls.plauen@dhsn.de

Über das Studienangebot

Studierende sitzen in Sensorikkabinen und testen Lebensmittel. Eine Studentin protokolliert dabei die Ergebnisse auf einem Tablet.

Lebensmittelsicherheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Lebensmittelqualität stehen im Fokus des öffentlichen Interesses. Der Schutz dern Verbraucher entwickelt sich ständig weiter. Experten für Lebensmittelsicherheit tragen entscheidend zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei. 

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Bewertung betrieblicher Abläufe hinsichtlich Qualität und Hygiene
  • Einschätzung von Gefahrenpotenzialen
  • Umsetzung komplexer gesetzlicher Anforderungen
  • Ableitung notwendiger betrieblicher Entscheidungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
  • Sicherstellung der korrekten Lebensmittelkennzeichnung

Werden Sie Teil dieses wichtigen Berufsfeldes und leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Lebensmittelsicherheit und -qualität!

Praxispartner

... sind vielfältig und bieten umfangreiche Einblicke in die Lebensmittelbranche. Dazu gehören: Lebensmittelunternehmen, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Handelsunternehmen, Unternehmen für Lebensmittelanalytik, Lebensmittellabore, Beratungsunternehmen für Qualitätssicherung und -management.

Studienabschluss

Die Studierenden absolvieren in der Regel ein dreijähriges duales, praxisintegriertes Bachelor-Studium, mit jeweils abwechselnd sechs theoretischen und sechs berufspraktischen Studienabschnitten. Der Abschluss „Bachelor of Science“ (180 ECTS) ermöglicht den sofortigen Berufseintritt oder die Aufnahme eines Masterstudiums. Der Studiengang ist vom Akkreditierungsrat akkreditiert und mit dem Gütesiegel der ASIIN zertifiziert.

Studieninhalte

  •  
    • 1. und 2. Semester

      • Naturwissenschaftliche Grundlagen
      • Lebensmittelsensorik, inkl. Praktikum
      • Lebensmittelverfahrenstechnik
      • Lebensmittelchemie
      • Technologie & Warenkunde pflanzlicher Lebensmittel
      • Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz
    • 3. und 4. Semester

      • Lebensmittelmikrobiologie, inkl. Praktikum
      • Lebensmittelanalytik, inkl. Praktikum
      • Technologie & Warenkunde tierischer Lebensmittel
      • Lebensmittelhygiene
      • Bedarfsgegenstände, Kosmetik, Tabak
    • 5. und 6. Semester

      • Qualitätsmanagement
      • Recht und Lebensmittelrecht
      • Projektmanagement
      • Innovationsmanagement und Produktentwicklung
      • Wahlpflichtmodule (Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltoxikologie, ...)
      • Bachelorarbeit

Berufsfelder und Chancen

Nach dem dualen Studium öffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelbranche:

  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Lebensmittelqualität und Durchführung von Audits.
  • Lebensmittelsicherheit: Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstandards, Risikobewertung, analytische Untersuchungen zur Bestimmung der Lebensmittelzusammensetzung.
  • Produktentwicklung: Forschung und Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte.
  • Regulatory Affairs: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften inkl. Lebensmittelkennzeichnung.
  • Beratung und Vertrieb: Beratung in Qualitäts- und Sicherheitsfragen, Kundenbetreuung.

Zudem bieten sich Weiterbildungen und Masterstudiengänge zur weiteren Spezialisierung an.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Porträt einer Frau mit braunem Haar und Brille, schwarzes ärmelloses Oberteil, heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

KatjaBorn

Studienleiterin Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-171

Raum A.1.03

Porträt einer Frau mit roten Haaren und blauen Augen, lächelnd, schwarzes Oberteil, neutraler Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

UlrikeSammer

Professorin

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-173

Raum A.1.03

AlexanderWolf

Laboringenieur

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-174

Raum A.1.08

Porträt einer älteren Frau mit kurzem, silbernem Haar, schwarzem Blazer und weißem Hemd, neutraler Gesichtsausdruck, heller Hintergrund. (automatisch generiert)
JeanetteScheiter

Verwaltungsangestellte Lehre

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-170

Raum A.1.02

Akkreditierung

Blauer rechteckiger Siegel mit ASIIIN in weißer Schrift. Darunter in weißer Schrift: Akkreditierter Studiengang. Unterhalb: 2021-2028. (automatisch generiert)

Der Studiengang ist vom Akkreditierungsrat akkreditiert und mit dem Gütesiegel der ASIIN zertifiziert.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung