- 1988-1994: Berufsausbildung und berufliche Fortbildung zum Staatl. geprüften Techniker für Lebensmittelverarbeitungstechnik
- 1995-2000 Studium an der Hochschule Anhalt: Diplom-Ökotrophologe (FH)
- 2000-2003 Promotion an Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Ernährungswissenschaften
- 2002 Forschungssemester an der University of Nottingham, School of Biosciences
- 2004-2014 Leitende Tätigkeit im Bereich Innovationsmanagement und Produktentwicklung für führenden Food and Beverage Ingredients Hersteller
- 2015 Berufung Berufsakademie Sachsen: Dozent im Studiengang Lebensmittelsicherheit
- Seit 2018: Leiter der Studienrichtung Lebensmittelmanagement im Studiengang Land- und Ernährungswirtschaft
- 2020: Ruf auf die W2-Professur für Lebensmittellehre an die Hochschule Anhalt (abgelehnt)
Herr Prof. Dr. agr. Karsten Paditz
Studiengang Land- und Ernährungswirtschaft ‒ Lebensmittelmanagement
Studienleiter Lebensmittelmanagement
Personendaten
Standort
Staatliche Studienakademie Dresden
Hans-Grundig-Straße 25
01307 Dresden
Raum 2.221
Weiterführende Links
Vita
Publikationen
- Raudszus, Hannah; Strauch, Timon-Joel; Spielmann, Finn; Paditz, Karsten (2023):
Leguminosenmehle in Kleingebäcken. Brot und Backwaren. 03/2023. 38-39 - Paditz, Karsten (2023):
Potentiale zur Verwendung von Leguminosen als funktionelle Zutat in Lebensmitteln. Impulsvortrag. Werkstatt der Sächsischen Agentur für Regionale Lebensmittel. 15.06.2023 - Deibicht, Kathleen; Paditz, Karsten (2022):
Nachhaltige Verpackungsmaterialien in der Außer-Haus-Verpflegung – Eine Nutzwertanalyse. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung. 10/2022. 331-332 - Liebl, Corinna; Paditz, Karsten (2022):
Wirkung ausgewählter Leguminosenmehle als Ei-Ersatz und Ingredienz auf die Qualität von Rührkuchen. Posterpräsentation. Nachwuchsforum des 6. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels. Dresden am 12.10.2022 - K. Deibicht, K. Paditz (2022):
Nachhaltigkeit to go. Packaging Journal; 04-05/2022. 54-55 - K. Deibicht, K. Paditz (2022):
Außer-Haus-Verpflegung - Nachhaltige Alternativen statt Einwegkunststoffen. DLG-Lebensmittel. 03/2022: 34-35 - K. Paditz (2021):
Prozess der technischen Produktentwicklung – vom Briefing über die Rohstoffarchitektur bis zum MHD. Projektwerkstatt Ernährungswirtschaft vor Ort: Produktentwicklung – gut gezielt statt am Markt vorbei. 23.09.2021 - L. Kettner, S. Schneider, K. Paditz (2021):
Milch- und Fleischersatzprodukte im Sensoriktest. Prozesstechnik Food, Online 03/21. - C. Wiche, M. Bertz, K. Paditz (2021):
Conjoint-Analyse: Was beeinflusst die Kaufentscheidung positiv? DLG-Lebensmittel. 04-2021: 42-43 - H. Röder, K Paditz (2019):
Methode zur geschmackssensorischen Charakterisierung von Körnererbsen. Poster-Session des agra - Zentrum für Innovation 2019. Leipzig - K. Paditz (2019):
Innovationsmanagement in der Lebensmittelwirtschaft – Der Weg zu neuen Produkten. Netzwerktreffen Ackerbohnenprotein – Die neue pflanzliche Proteinalternative für die Lebensmittelindustrie. FAVA-Net Magdeburg - H. Röder, K. Paditz (2018):
Verwendung von Körnerleguminosen aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft. Akteursworkshop über „Marktchancen heimischer Leguminosen als Futter- und Lebensmittel“. Hochschule Südwestfalen, Soest - L. Kuhne, R. Palm, L. Tilgner, K. Paditz (2016):
Entwicklung und Herstellung eines herzhaften Cerealienriegels mit Käse als Bindekomponente mittels Mikrowellenvakuumtrocknung. 5. DLG-Forum FoodTec, 23.11.2016, Frankfurt am Main - K. Paditz (2011):
Lebensmittelsicherheit im Spannungsfeld zwischen Verbraucheranspruch und Lebensmitteldistribution. Internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Anforderungen an Strukturen und Instrumente in der Wirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung“. Hochschule Anhalt - K. Paditz (2006):
Aktuelle Trends und innovative Konzepte im Bereich Feine Backwaren. Plenarvortrag. INNOFOOD 2006, Fachtagung zu Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft. Hochschule Anhalt (FH) - K. Paditz, H. Kluth, M. Rodehutscord (2005):
Dosis-abhängige Effizienz von mikrobieller Phytase bei Schweinen mit 40, 70 und 100 kg Lebendmasse. Züchtungskunde, 77 (1): 47-57 - Kluth, H., Gühne, Jessica, Paditz, K., Rodehutscord, M. (2004):
Untersuchungen zur Verdaulichkeit des Phosphors aus Erbsen beim Schwein. 116. VDLUFA-Kongress vom 13. bis 17. September in Rostock, VDLUFA-Schriftenreihe; 77 - K. Paditz, H. Kluth, M. Rodehutscord. (2004):
Relationship between graded doses of three microbial phytases and digestible phosphorus in pigs. Animal Science, 78: 429-438 - Paditz, Karsten (2003):
Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz von mikrobiellen Phytasen auf Basis des verdaulichen Phosphors beim Schwein. Dissertation. Shaker Verlag, Aachen - K. Paditz, H. Kluth, M. Rodehutscord (2003):
Wechselwirkungen zwischen dem Fütterungsniveau und der Effizienz mikrobieller Phytasen beim Schwein. Wissenschaftliche Beiträge der 11. Hochschultagung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 80
Lehre
Masterarbeiten seit 2016
- Entwicklung eines pastösen Backmittels auf der Basis von Leguminosen (2024)
- Entwicklung eines Clean-Label-Backmittels zur Herstellung von hefegelockertem Kleingebäck (2024)
- Einfluss des Feuchtklebergehaltes auf die Teig- und Endprodukteigenschaften hefegelockerter Weizengebäcke (2024)
- Optimierung des Fremdkörpermanagements durch Prozessoptimierung der Lieferantenbewertung (2023)
- Validierung und Optimierung der Mindesthaltbarkeit von gekühlten Convenience-Produkten im Care-Catering (2022)
- Bewertung des ernährungsphysiologischen und techno-funktionellen Potenzials zur Vermarktung von Lebensmitteln mit Mikroalgen (2021)
- Wirkung ausgewählter Leguminosenmehle als Ei-Ersatz und Ingredienz auf die Qualität von Rührkuchen (2021)
- Sensorische und rheologische Charakterisierung von Leguminosen- und Vollkorngetreidemehlen zur Verwendung in Kroketten auf Kartoffelbasis (2021)
- Erstellung einer Anwendungsmatrix der sensorischen und technofunktionellen Eigenschaften von pflanzlichen Proteinmehlen in Dessert- und Cerealien-Mischungen (2021)
- Bewertung von Produktmerkmalen mittels Conjoint-Analyse im Rahmen der Produktneuentwicklung eines veganen Nahrungsergänzungsmittels (2020)
- Untersuchungen zu wirtschaftlichen und rechtlichen Einflussgrößen auf die Marktveränderungen im sächsischen Bäckerhandwerk (2019)
- Darstellung und Vergleich verschiedener Innovationsprozesse in der Lebensmittelbranche (2019)
- Verbraucherorientierte Produktentwicklung am Beispiel einer innovativen Burgerbrötchenvariante (2019)
- Entwicklung von Feinen Backwaren mit reduziertem Zuckeranteil, sowie deren sensorische und technofunktionelle Bewertung (2019)
- Entwicklung von Zubereitungsanleitungen zur Herstellung veganer Backwaren auf Basis von Backmischungen (2018)
- Charakterisierung des Rohstoffes Palmöl und Prüfung von Alternativen in der Backwarenindustrie (2017)
- Neuproduktentwicklung veganer Energiekugeln unter besonderer Berücksichtigung ernährungsphysiologischer und technofunktioneller Parameter (2017)
- Technische Produktentwicklung eines Eiweiß-Schaumgebäcks zur Neupositionierung von Russisch Brot
- Räuchern ausgewählter Rauchgüter mit Nutzhanf (2016)
Bachelorarbeiten seit 2018 (Auswahl)
- Die Implementierung nachhaltiger Beschaffungsmethoden in der Einkaufsabteilung der […] GmbH (2024)
- Anforderungen an die interne Wiederverwendung von Big Bags bei einem IFS zertifizierten Unternehmen (2023)
- Optimierung des Musterversandprozesses der Business Unit Milk and Whey Ingredients mit Hilfe der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (2023)
- Mykoproteine – Die Proteinquelle der Zukunft? (2023)
- Prozessdarstellung zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für das Filialnetz einer mittelständischen Bäckerei (2023)
- Produktneuentwicklung eines Karotten-Hafer-Nussriegels unter Verwendung regionaler Zutaten und unter Berücksichtigung der Produkthaltbarkeit (2022)
- Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in einer mittelständischen Bäckerei (2022)
- Optimierung von Haltbarkeit und Qualität von ungekühlten Aufbackbrötchen unter Berücksichtigung von Prozessbedingungen (2022)
- Untersuchung zum Einfluss eines neuen Produktionsverfahren auf die Endproduktqualität von gefüllten Waffelsticks (2022)
- Erstellung eines HACCP-Konzeptes zur Herstellung von veganen Käsealternativen […] (2022)
- Bewertung des Aromatisierungsprozesses von teigdragierten und frittierten Erdnüssen zur Reduzierung des abrasiven Verschleißes (2021)
- Optimierung der Produktionsplanung im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung zur Einsparung von Kosten und Verkürzung der Umrüstzeiten (2021)
- Einbau der neuen Rinderschlachtanlage - Bewertung und Implementierung ausgewählter Kennzahlensysteme (2021)
- Chancen und Grenzen bei der Implementierung von CRM-Systemen in Mittelständischen Unternehmen […] (2021)
- Bewertung und Ergänzung des Produktangebotes im Onlinehandel auf Grundlage einer Portfolioanalyse (2021)
- Die Entwicklung der bewussten Kaufentscheidung biozertifizierter Lebensmittel [...] (2021)
- Konzeption und prototypische Entwicklung einer Integrationslösung zwischen abas ERP und Jira zur Darstellung einer hybriden Projektmanagementmethode (2020)
- Vergleich verschiedener Vermarktungswege für regional erzeugtes Rindfleisch (2020)
- Optimierung des Projektmanagements im IT-Bereich mittels ausgewählter Analyseinstrumente am Beispiel der Einführung des KIS-gestützten Workflow-Managements (2020)
- Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Verkaufsförderung von landwirtschaftlichen Maschinen (2019)
- Erarbeitung einer Studie zu Marktpotentialen im ökologischen Landbau der neuen Bundesländer im Hinblick auf Handlungsempfehlungen für den Direktvertrieb des Agrargroßhandels (2019)
- Erarbeitung einer Wettbewerbsanalyse im Agrarhandel unter Berücksichtigung der räumlichen Lage von Standorten und Erfassungslägern (2019)
- Analyse des Benutzerverhaltens in der Projektmanagementsoftware "Smart Project Manager" sowie Empfehlungen zur Anpassung der Benutzeroberfläche (2019)
- Auswirkungen einer Mischkultur auf die sensorischen Eigenschaften eines Weizensauerteiges (2018)
- Produktneuentwicklung eines Sauergemüses für Kinder (2018)
- Definition des Innovationsprozesses am Beispiel der Produktneuentwicklung eines Eierkuchenmehls auf Urgetreide-Basis (2018)
Mitgliedschaften
Funktionen
- Dozent für Lebensmittelwarenkunde, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmarketing, Lebensmittelsensorik, Innovationsmanagement und Produktentwicklung
- Mitglied des Prüfungsausschusses der Staatlichen Studienakademie Dresden (stellvertretender Vorsitzender)
- Mitglied des Widerspruchsausschusses der Berufsakademie Sachsen
- Mitglied des Örtlichen Beirates der Staatlichen Studienakademie Dresden
- Mitglied des Studienakademierates der Staatlichen Studienakademie Dresden