Zum Inhalt springen

Austauschprogramme für Personal der DHSN

Möglichkeiten der Förderung für internationalen Austausch

Die Internationalisierung der Dualen Hochschule Sachsen eröffnet nicht nur Studierenden, sondern auch den Mitarbeitenden vielfältige Chancen, wertvolle Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln. Unser Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Perspektiven über nationale Grenzen hinweg zu fördern und so zur Weiterentwicklung unserer Hochschule beizutragen.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Personalmobilität und die vielfältigen Förderangebote, die wir Ihnen bieten, um Ihre Kompetenzen und Erfahrungen zu erweitern. Klicken Sie einfach auf die entsprechenden Themen, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Generell zur Personalmobilität (ST)

Als Mitarbeitende der Dualen Hochschule Sachsen kann Ihr Erasmus+-Aufenthalt zu Unterrichtszwecken oder für eine Fort- und Weiterbildung - abhängig von der Verfügbarkeit der Mittel - finanziell gefördert werden. Auch hier orientiert sich die Höhe der Förderung an den Lebenshaltungskosten im Zielland. Die Tagessätze gelten einheitlich für die Förderung durch deutsche Hochschulen.

Fördersätze 2025/26

Gruppe 1 (täglich 180 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.

Gruppe 2 (täglich 160 Euro):Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.

Gruppe 3 (täglich 140 Euro): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.

Partnerländer: täglich 180 Euro

Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die europaweit einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.

Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:

  • 10 km - 99 km: 23 Euro (Standardreise)
  • 100 km – 499 km: 180 Euro (Standardreise) / 210 Euro (Green Travel)
  • 500 km – 1.999 km: 275 Euro (Standardreise) / 320 Euro (Green Travel)
  • 2.000 km – 2.999 km: 360 Euro (Standardreise) / 410 Euro (Green Travel)
  • 3.000 km – 3.999 km: 530 Euro (Standardreise) / 610 Euro (Green Travel)
  • 4.000 km – 7.999 km: 820 Euro (Standardreise)
  • 8.000 km und mehr: 1.500 Euro (Standardreise)

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Referentin für Internationales/IKK im Rektorat oder an das Leonardo-Büro Dresden.

Personalmobilität in Erasmus + (STT und STM)

Die Antragstellung muss über das Online-Portal des Leonardo-Büros erfolgen. Gefördert werden können Mobilitäten im europäischen Erasmus-Raum zum Zwecke von Lehre, aber auch für Trainingsmaßnahmen, z.B. International Staff Weeks oder Sprachkurse, auch für Angehörige der Verwaltung. Außerdem können Dozenten und Dozentinnen der Partnerhochschule und auch Unternehmenspersonal für kurze Lehraustausche eingeladen werden. Erforderlich dafür ist ein Inter-Institutional Agreement (IIA) mit der Partnerinstitution.

Personalmobilität in Erasmus + ICM

Für den Austausch mit außereuropäischen Partnern sind ebenfalls Lehr- und Trainingsaufenthalte möglich. Die Liste der bewilligten Länder bzw. Partner findet sich auf der Homepage des Leonardo-Büros. Gefördert werden können 5-tägige Aufenthalte und ein Reisetag, zuzüglich einer Reisekostenpauschale (länderabhängig). Auch hier muss die Antragstellung über das Online-Portal des Leonardo-Büros erfolgen; bei Interesse wenden Sie sich bitte zuerst an die Referentin für Internationales/IKK im Rektorat.

Förderung von Studienreisen über das PROMOS-Programm

Lehrpersonal an der Dualen Hochschule Sachsen kann im Rahmen der jährlichen Ausschreibung des PROMOS-Programms des DAAD Zuschüsse zu Studienfahrten ins Ausland beantragen. Der Antrag muss mittels eines Formulars bei der Referentin für Internationales/IKK im Rektorat erfolgen. Die Auswahl erfolgt abhängig von der Höhe der Bewilligung im PROMOS-Programm und nach fachlichen Kriterien des Antrags durch eine Kommission, der Vertreter und Vertreterinnen aller sieben Studienakademien angehören.

Kontakt zur Erasmus-Beauftragten an den Staatlichen Studienakademien

IlonaScherm

Internationales und Interkulturelle Kompetenz

Glauchau

Telefon: +49 3763 4150-861

Telefax: +49 3763 173-181

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung