Zum Inhalt springen

Wichtige Informationen

Studienstart 01.10.2025! Sichere Dir jetzt Deinen dualen Studienplatz mit Gehalt.

Wir haben noch ein paar freie Plätze in verschiedenen Studienangeboten. Informiere Dich direkt bei den Webseiten der Studienangebote - schnell sein lohnt sich.

zu den Studienangeboten

Aktuelle Ausschreibungen

PROMOS 2026: "Dual und international"

Unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung werden für das PROMOS-Programm für das Jahr 2026 folgende Maßnahmen ausgeschrieben:

Teil-Stipendien für Aufenthalte im Ausland

Bewerbungsmöglichkeiten für:

  • Studienstipendium (1 oder 2 Monate)
    Erstmals wird ein Kurzstipendium für die Anfertigung einer Abschlussarbeit (entweder bei einer internationalen Partneruniversität oder einem Unternehmen) ausgeschrieben. Förderfähig sind Aufenthalte vorzugsweise an nicht-europäischen Hochschulen mit monatlichem Aufenthaltskostenzuschuss und/oder einer einmaligen Reisekostenpauschale, (Förderung monatl. Zuschuss zu Aufenthaltskosten für max. 2 Monate und/oder einmalige Reisekostenpauschale)
  • Studienreisen
    Studienreisen (Exkursionen Studierender unter Leitung eines/r zuständigen Professors/Professorin) von Studierenden ins Ausland (bis max. 12 Tage) können weltweit mit einer Tagespauschale (45,- €) gefördert werden. Ziele der Förderung sind die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse, landeskundlicher Einblicke, das Kennenlernen von Praktikumsmöglichkeiten vor Ort sowie die Begegnung mit einheimischen Studierenden und Wissenschaftlern. Die Antragstellung ist nur durch eine/n Professor_in möglich (bitte per Mail mit Formular an ilona.scherm@dhsn.de unter Angabe von Reiseziel, -dauer, Zahl der Teilnehmer_innen, Begründung der Reise, Darstellung der Fachbezogenheit und des Zeitplans unter Berücksichtigung von Treffen mit internationalen Partnern/Studierenden und der Komplettfinanzierung bis 15.09.2025)

Bewerbungsberechtigt sind regulär eingeschriebene Studierende , die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, die Deutschen gemäß § 8 Abs. 1 Ziff. 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind (siehe https://www.bafög.de/de/-8-staatsangehoerigkeit-224.php) und auch nichtdeutsche Studierende, wenn sie an der Dualen Hochschule Sachsen zum Zweck des Erreichens eines Studienabschlusses regulär eingeschrieben sind.

Die Bewerbung für ein PROMOS-Teilstipendium erfolgt direkt in schriftlicher Form bei der Referentin für Internationales (ilona.scherm@ba-sachsen.de). Ausschreibungsende für eine Förderung im Jahr 2026 ist der 15.09.2025.

Bewerbungsunterlagen für das Kurzstipendium (bitte per E-Mail an ilona.scherm@dhsn.de):

  • tabellarischer Lebenslauf inkl. Passfoto
  • Motivationsschreiben/Darstellung des geplanten Vorhabens/Bezug zum Studieninhalt
  • Notenbescheinigung
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Bestätigung Gasthochschule/Praktikumseinrichtung (kann nachgereicht werden)
  • Einverständniserklärung des gangleiters

Die Stipendien werden durch die Mitglieder der AG INTernationales als Stipendienkommission in erster Linie abhängig von der Qualifikation/Studienleistungen, der fachlichen Sinnhaftigkeit und Plausibilität des geplanten Aufenthaltes und den bestehenden erforderlichen Sprachkenntnissen vergeben. Die letztendliche Vielfalt der Beurteilungselemente, ihre jeweilige Bewertung und die unabdingbare Gewährleistung der absoluten Vertraulichkeit der Entscheidungsfindung der Stipendienkommission führen dazu, dass die Entscheidungen Bewerbern gegenüber nicht begründet werden.

PROMOS und BaFöG

Sollten Sie BaFöG-Empfänger sein: PROMOS-Stipendien sind bei der zuständigen Stelle für Auslands-BAföG anzuzeigen.

Learning Agreement/Anerkennung von Lehrveranstaltungen:

Für Studienaufenthalte schließen Sie bitte spätestens 1-2 Monate vor Antritt Ihres Aufenthaltes in Absprache mit dem/der Verantwortlichen Ihres Studienganges ein Learning Agreement ab . Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Learning Agreement reichen Sie bitte in Kopie vor Ihrem Aufenthaltsantritt beim Erasmus-Beauftragten Ihres Standortes ein. 

Hinweis zur Reisesicherheit:

Als bestätigter Stipendiat/in sollten Sie sich grundsätzlich, insbesondere aber bei Reisen in Regionen mit kritischer Sicherheitslage, auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes registrieren (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland: https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action)! Sollte für Ihr Zielland/-region eine offizielle Reisewarnung durch das Auswärtige Amt bestehen, kann keine Förderung erfolgen. Sollte nach Beginn Ihres Aufenthaltes eine Reisewarnung für Ihr Zielland/-region ausgesprochen werden, müssen wir Sie zur Ausreise auffordern und Ihre Förderung einstellen.

Hinweis zum Versicherungsschutz:

Bitte tragen Sie dafür Sorge, über einen ausreichenden Auslandskrankenversicherungsschutz zu verfügen. Insbesondere im Rahmen von Auslandspraktika sind zusätzlich noch eine Auslandshaftpflicht- und -unfallversicherung zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass weder über die Duale Hochschule Sachsen noch über das PROMOS-Stipendienprogramm ein Versicherungsschutz besteht. Als bestätigter Stipendiat/in sind Sie für Ihren Aufenthalt zum Abschluss der DAAD-Gruppenversicherung berechtigt, welche aus Auslandskranken, -haftpflicht- und -unfallversicherung besteht. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.daad.de/versicherung/de und von der DAAD-Versicherungsstelle: Versicherungsstelle@daad.de

Rückmeldeunterlagen:

Spätestens 1 Monat nach Beendigung des Aufenthaltes reichen Sie bitte einen Letter of Confirmation (Aufenthaltsbestätigung der Gastinstitution) sowie eine Notenbescheinigung (Transcript of Records) bzw. ein Praktikums- oder Sprach- bzw. Fachkurszeugnis sowie einen kurzen Erfahrungsbericht (max. 1,5 Seiten) ein.

ERASMUS+ in Programmländern

Studium und Praktikum in Erasmus + Programmländern sind auch für Studierende der Berufsakademie Sachsen möglich. Eine erste aktuelle Information findet sich auf dem Webportal von Erasmus+.

Für ein Auslandspraktikum während der Praxisphase muss allerdings die Genehmigung des Praxispartners vorliegen; Studienaufenthalte müssen mit dem Studiengangleiter und dem Praxispartner abgesprochen werden.

Die monatlichen Fördersätze für Erasmus+ Mobilitäten von Einzelpersonen werden für die neue Programmgeneration 2021-2027 erhöht. Die Fördersummen für Studienaufenthalte (SMS) sehen nun wie folgt aus:

  • Ländergruppe 1: 600,00 Euro
    Dazu gehören Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden - außerdem Partnerländer wie Färöer-Inseln, Schweiz
  • Ländergruppe 2: 540,00 Euro
    Dazu gehören Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.  - außerdem Partnerländer wie Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat

Für Praktikumsaufenthalte (SMP) werden zusätzlich 150,00 Euro/Monat gewährt.

Studierende können eine zusätzliche Förderung für „Green Travel“ erhalten. Darunter sind Reisen zu verstehen, bei dem für den überwiegenden Teil der Reise emissionsarme Verkehrsmittel wie Bus, Bahn, Fahrgemeinschaften (mit privatem Pkw oder Mietwagen), Fahrrad oder zu Fuß genutzt werden. Studierende, die für die Hin- und/oder Rückreise ein nachhaltiges Verkehrsmittel nutzen, erhalten ein Top-up von 50 Euro und bis zu 4 zusätzliche Fördertage, wenn sich dadurch die Reisedauer verlängert.

Social “Top-up”: 

Studierende mit geringeren Chancen können zu ihrer Erasmus+ Förderung ein monatliches Top-up erhalten:

  • Studierende mit Kind(ern), die mit ins Ausland reisen (€ 250/Monat)
  • Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, GdB ab 20 (€ 250/Monat)
  • Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, GdB ab 50 (individuelle Zusatzförderung nach Antrag beim DAAD)
  • Erstakademiker/innen, deren beide Elternteile oder ein alleinerziehendes Elternteil keinen Hochschulabschluss haben (€ 250/Monat)
  • Erwerbstätige Studierende, die für die Durchführung des Auslandsaufenthalts eine Arbeit aufgeben müssen, in der sie mindestens durchgängige 6 Monate vor der Mobilität gearbeitet und monatlich zwischen 450 € und 850 € netto durchschnittlich verdient haben (€ 250/Monat)

Eine Kombination mehrerer Social Top-ups ist nicht möglich

An einem Auslandspraktikum oder -studium interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an den/die jeweilige/n Erasmus-Beauftragte/n an den Standorten. Außerdem finden an allen Standorten meist einmal pro Jahr Informationsveranstaltungen des LEONARDO-Büros Dresden statt.

Studienangebote bei unseren internationalen Partnern

China

Die China Jiliang University bietet den Studierenden aller Standorte der Berufsakademie Sachsen im Bereich Wirtschaft ein Zusatz-Studium, mit Doppelabschluss, berufsbegleitend mit einem attraktiven Aufwand-Nutzen-Verhältnis.

Was können Sie erwarten?

  • einen international anerkannten Abschluss (Bachelor & Master) an der China Jiliang University (Staatliche Volluniversität)
  • Durchführung des Auswahl-Verfahrens direkt durch die China Jiliang University
  • eine interkulturelle betriebswirtschaftliche Ausbildung und Erfahrung als Grundlage für beruflichen & geschäftlichen Erfolg
  • Studieren in einer der schönsten Städte Chinas – Hangzhou (Partnerstadt von Dresden, in der Nähe von Shanghai: mit dem Zug ca. 50 Minuten)

Ihre Voraussetzungen?

  • Einschreibung oder erfolgreicher Abschluss eines Bachelor- (oder Master-) Programms in Deutschland
  • Gute Englisch-Kenntnisse
  • Offenheit, Eigen-Initiative & -Motivation, International
    …. und: Lust auf neue Menschen, exzellente Küche & pulsierendes Großstadt-Leben

Das aktuelle Angebot:

  • International Economy and Trade (BA)
  • Business Administration (BA)
  • International Business (MA)
  • Management Science and Engineering Discipline (MA)

Wie läuft das Studium ab?

Bachelor

  • 8 Semester (Zeitraum: max. bis 6 Jahre, 90% in englischer Sprache)
  • Deutschland: Präsens- und Online-Lehrveranstaltungen (Ergänzende LV für noch zu erbringende Credits)
  • China: Präsens-Lehrveranstaltungen: 1 Semester
  • Home-Workload
  • Bachelor-Arbeit

Master

  • 4 Semester (Zeitraum: max. bis 4 Jahre, 90% in englischer Sprache)
  • Deutschland: Präsens- und Online-Lehrveranstaltungen (Ergänzende LV für noch zu erbringende Credits)
  • China: Präsens-Lehrveranstaltungen: 1 Semester
  • Home-Workload
  • Master-Arbeit

Was bringt Ihnen diese Studienmöglichkeit?

  • ein internationales Fundament in einer sich weiter vernetzenden Welt
  • interkulturelles Wissen und Erfahrung des weltweit größten Marktes
  • flexible Studienzeiten: Sie haben 6 bis 12 Semester Zeit und können bereits parallel Ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen
  • moderate Investition in Zeit und Kostenbefreiung für Studierende an der Berufsakademie Sachsen
  • Ihre bereits an der Heimathochschule erworbenen Studienleistungen bzw. Credits werden anerkannt
  • deutsche und chinesische Ansprech-Partner während der gesamten Studienzeit
  • Sie erhalten einen Studentenausweis der China Jiliang University und sind berechtigt, ein Visum für Studienzwecke in China zu beantragen
  • Auf- bzw. Ausbau ihres persönlichen Netzwerkes mit internationalen Kontakten

Fragen und Kontakt:

Kontaktbüro für Dresden-Hangzhou: Prof. h.c. Yujie Yao (China Jiliang University), Direktor
Email.

Persönliche Termine können individuell nach Absprache vereinbart werden.

Belgien

Unser belgischer Partner, die University Colleges Leuven-Limburg (UCLL), bietet im Bereich Management spezielle Austauschprogramme an, an denen auch Studierende bzw. Absolvent_innen der Berufsakademie Sachsen aus Wirtschaftsstudiengängen teilnehmen können. In englischer Sprache gibt es ein Herbst-Programm und ein Frühjahrs-Programm, in denen jeweils 30 ECTS erworben werden können. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der UCLL oder hier.

Ansprechpartnerin bei Fragen am Standort Diepenbeek ist:

Miche Broekmans
University College Leuven-Limburg
Faculty of Management
Campus Diepenbeek
Agoralaan gebouw B
B-3590 Diepenbeek
Tel. +32 11 180 000, Mail:

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung