Zum Inhalt springen

Projekt D2C2: Digitalisierung in der Hochschullehre neu denken

"Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)"

Im Fokus des Projektes „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ steht, die Digitalisierung in der Hochschullehre disziplinspezifisch im Austausch mit Fachkollegen und Fachkolleginnen und Studierenden weiterzuentwickeln. Dafür geeignete Weiterbildungen sowie Lehr-Lern-Szenarien zu gestalten und umzusetzen, diese zu evaluieren und anzupassen sind einige der wesentlichen Meilensteine des Projektes. Um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens in den Disziplinen zu realisieren, wird dabei konsequent und umfassend auf die Ansätze Students as Partners und Scholarship of Teaching and Learning gesetzt.

Ein Verbundprojekt für Innovation

Das Projekt D2C2 war bei der ersten Ausschreibung von Fördermitteln der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ erfolgreich. In einem gemeinsamen Verbund von zehn sächsischen Hochschulen und der DHSN werden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gefördert. Die Koordination des Projektes liegt bei der Hochschuldidaktik Sachsen. 

Karte von Sachsen mit neun Universitäten und Hochschulen, dargestellt durch deren Logos an ihren jeweiligen Standorten. Die Logos sind in Form von kleinen Icons oder Schriftzügen platziert und sind um die jeweiligen Städte herum angeordnet. Die Universitäten und Hochschulen sind: Universität Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Technische Universität Chemnitz, Berufsakademie Sachsen, Westsächsische Hochschule Zwickau, Technische Universität Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Evangelische Hochschule Dresden und Hochschule Mittweida. Im Zentrum der Karte befindet sich das Logo von Bildungsportal Sachsen. (automatisch generiert)

Was passiert im Projekt D2C2?

Lehrnetzwerke: fachspezifische Professional Learning Communities

Digitale Lehre muss fachspezifisch gedacht werden. In insgesamt fünf Fachbereichen werden hochschulübergreifende lehrbezogene Netzwerke bzw. Communities aufgebaut.

Lehrende der Dualen Hochschule Sachsen engagieren sich in den Netzwerken Gesundheit und Soziales, Informatik und Ingenieurwissenschaften. Ziel ist ein regelmäßiger fachspezifischer Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden in den Netzwerken zum digitalen bzw. digital gestützten Lehren und Lernen. 

Neben allgemeinen Themen und der Vernetzung zu Lehre, Forschung und Transfer können auch spezifische Herausforderungen bearbeitet werden. Die Netzwerke schaffen damit einen Raum für die gemeinsame Entwicklung fachspezifischer digitaler Lehr-Lern-Konzepte und digitaler Aufgabenpools sowie für die Beforschung der eigenen Lehre in Lehrprojekten.

Vier Icons nebeneinander. Erstes Icon: stilisierte Form, erinnert an eine Schraube, darunter Text „Digital Skills von Studierenden in der grundständigen Lehre“. Zweites Icon: Werkzeug, darunter Text „Didaktisch fundierte digitale Werkstatt- und Laborarbeit“. Drittes Icon: Diagramm mit parabelförmigem Verlauf, beschriftet mit f(x), darunter Text „Didaktisch fundierter Einsatz eines OE-Aufgabenpools für Mathematik“. Viertes Icon: Checkliste mit Häkchen, darunter Text „Verständnis für Digitale Prüfung“. (automatisch generiert)

Schwerpunkte der Digitalisierung: Digital Turning Points

Das Projekt D2C2 fokussiert vier zentrale Schwerpunkte der digitalen Hochschullehre in Sachsen:

  • Im Bereich Digital Skills sollendigitale Kompetenzen Studierender in grundständigen Lehr-Lern-Settings gefördert werden. Zu diesem Zweck entstehen aktuell Angebote für Studierende in den Bereichen Soziale Arbeit und Ingenieurwissenschaften. Näheres erfahren Sie auf der Projektwebseite der Hochschule Mittweida.
  • Digitale Werkstatt- und Laborarbeit birgt mit Blick auf die Digitalisierung Chancen und Herausforderungen, die es auf didaktischer, aber auch technischer und rechtlicher Ebene anzugehen gilt. Die Digitale Werkstatt- und Laborpause gibt fachspezifische Einblicke in neue digitale Entwicklungen im Bereich Werkstatt- und Laborarbeit. Näheres erfahren Sie auf der Projektwebsite der TU Dresden.
  • Der bereits bestehende OER-Aufgabenpool Mathematik der sächsischen Hochschulen wird um adaptive Lehr-Lern-Settings erweitert und sein didaktisch fundierter Einsatz begleitet.
  • Im Schwerpunkt Digitale Prüfung werden konkrete Handlungsempfehlungen in den Bereichen Recht, Didaktik, Technik und Organisation digitaler Prüfungen für Hochschulen entwickelt.

Angebote für Lehrende an der DHSN

Treffpunkt Lehre

Mitorganisation des Treffpunkt Lehre: Monatlicher virtueller kollegialer Austausch für Lehrende aller Standorte der Berufsakademie Sachsen. Zugang zum OPAL-Kurs via nachfolgenden Link bzw. durch Scannen des QR-Codes.

Schwarzer QR-Code auf weißem Hintergrund. (automatisch generiert)

Mediendidaktische Beratung

Mediendidaktische Beratung zu Ihren Fragen rund um Einsatzszenarien digitaler Medien in der Lehre oder Ihrem Lehrprojekt: Melden Sie sich gern per E-Mail oder telefonisch.

Ist-Stands- und Bedarfserhebung

Methoden- und Tool-Sammlung

Laborleistungskatalog

Der Laborleistungskatalog wurde aktualisiert und digital bereit gestellt.

Ansprechperson zum Verbundprojekt D2C2

Dr.

SylviaSchulze-Achatz

Projektmitarbeiterin D2C2

Dresden

Telefon: +49 351 44722-724

Telefax: +49 351 44722-299

Raum 2.113

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung