Zum Inhalt springen
Drei junge Männer in weißen Laborkitteln stehen an Labortischen mit Mikroskopen. Der Mann im Vordergrund blickt lächelnd in die Kamera. Die anderen beiden betrachten etwas durch ihre Mikroskope. Im Hintergrund sind Regale mit Laborgeräten zu sehen. (automatisch generiert)
Drei junge Männer in weißen Laborkitteln stehen an Labortischen mit Mikroskopen. Der Mann im Vordergrund blickt lächelnd in die Kamera. Die anderen beiden betrachten etwas durch ihre Mikroskope. Im Hintergrund sind Regale mit Laborgeräten zu sehen. (automatisch generiert)

Wissenschaft für den Markt Kooperative Forschung an der DHSN

Kooperative Forschung an der Dualen Hochschule Sachsen

Transferorientierte Forschung

Forschung bedeutet für die Duale Hochschule Sachsen, innovative Konzepte, Strategien und Technologien in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen zu erbringen. 

Das Duale Prinzip spiegelt sich im Praxis- und Wissenschaftsbezug der transferorientierten Forschung wider, wird nachhaltig in den Publikationen haupt- und nebenberuflicher Dozentinnen und Dozenten verankert, und schärft auf diese Weise das besondere Profil der Berufsakademie Sachsen.

Das Leitbild der Dualen Hochschule Sachsen nennt die Initiierung praxisorientierter Forschungsaktivitäten sowie die Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers als aktuelle und wesentliche Aufgaben. Zwei Dokumente bilden die Grundlage der Strategieentwicklung, zum einen das Positionspapier des Wissenschaftsrates, zum anderen, als regionalem Ausgangspunkt, die Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen.

Bereits seit 1991 leistet die Duale Hochschule Sachsen als Einrichtung des tertiären Bildungsberichs partnerschaftliche Entwicklungsarbeit. Durch intensive, individuelle Betreuung der Studierenden in modernen Laboren, Computerkabinetten oder Beratungen werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit vermittelt; studentische Diplom- und Bachelorthesen bilden Grundsteine für eine anwendungsorientierte Forschung und einen nachhaltigen Wissenstransfer.

Wissenschaft umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Leistungsdimensionen. Transfer ist dabei eine Kernaufgabe und mit Forschung, Lehre und wissenschaftlichen Infrastrukturangeboten eine der wesentlichen Aufgaben wissenschaftlicher Einrichtungen. Neben technologischem Transfer schließt diese Leistungsdimension auch die dialogische Vermittlung und Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik ein. Wissenschaftlichen Einrichtungen und damit auch der Dualen Hochschule Sachsen kommt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zunehmend die Aufgabe zu, die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Gesellschaft voranzutreiben. Dies wird durch den Begriff "Wissens- und Technologietransfer" spezifiziert und ist Teil der Strategie der Dualen Hochschule Sachsen.

Forschungsprojekte der DHSN

Publikationen

Forschung, Förderung und Wissenschaftliche Integrität

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Die Direktor:innen-Konferenz der Dualen Hochschule Sachsen hat eine Ordnung zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) verabschiedet, in der entsprechende Grundsätze festgehalten sind und auch das Verhalten im Falle des Verdachts auf wissenschaftliches Fehlverhalten. 

Ombudsperson der Berufsakademie Sachsen für wissenschaftliches Fehlverhalten ist Prof.in Dr.in Constanze Stuhr.

Aktuelle Ausschreibungen des Bundes

Unter dem nachfolgendem Link werden die jeweils neuesten Ausschreibungen des Bundes mit Bewerbungsterminen veröffentlicht. Inwieweit die Duale Hochschule Sachsen bei den Programmen antragsberechtigt ist, muss mit dem in der Ausschreibung genannten Projektträger individuell geklärt werden.

ACHTUNG: Eine Antragstellung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist möglich. Die Duale Hochschule Sachsen ist im ZIM antragsberechtigt.

Liste der größten Stiftungen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung