Im Modul „Erziehung, Bildung, Sozialisation“ des Studiengangs Soziale Arbeit (BM2025-1) an der DHSN Breitenbrunn wagten sich Studierende des ersten Semesters am 27. Oktober 2025 an ein spannendes Experiment:
Wie aktuell sind eigentlich die großen Ideen der Pädagogik – und was haben Kant, Montessori oder Freire uns heute noch zu sagen?
Unter dem Motto „Alte Ideen – Neue Fragen“ entwickelten die Gruppen eigene kreative Formate, um die Klassiker der Erziehungswissenschaft in die Gegenwart zu holen. Mit viel Kreativität, Humor und Tiefgang entstand eine eindrucksvolle Mischung aus Theorie, Spiel und Reflexion:
💡Philosophischer Schlagabtausch: In einer fiktiven Begegnung trafen Kant und Comenius auf heutige Fachkräfte der Sozialen Arbeit – und diskutierten über Aufklärung, Verantwortung und Bildungsgerechtigkeit.
🎬Lernvideos & Interviews: Studierende zeigten, wie Montessori, Dewey, Freire oder Klafki auf heutige Herausforderungen reagieren würden – von der Jugendhilfe über Geflüchtetenarbeit bis hin zur Armutsbekämpfung.
🎭Theater trifft Theorie: In kurzen Szenen wurde sichtbar, wie historische Konzepte auf heutige Praxisfelder wirken – manchmal kritisch, manchmal humorvoll, aber immer mit persönlicher Haltung.
Die Übung eröffnete einen Raum, in dem Denken, Fühlen und Handeln zusammenfanden.
„Bereits im ersten Semester lässt sich ein hohes Reflexionsniveau in der Auseinandersetzung mit pädagogischen Ansätzen beobachten“,
so Prof. Dr. Małgorzata D. Michling.
„Die Studierenden zeigen, dass Theorie lebendig wird, wenn man ihr neue Fragen stellt.“
Mit ihrer kreativen Herangehensweise machten die Studierenden deutlich:
Alte Ideen verlieren nicht an Bedeutung – wenn man sie mutig, kritisch und mit offenem Blick auf die Gegenwart neu denkt.
🌈Mein Dank gilt den Studierenden für ihr mutiges Mitdenken und Reflektieren.