Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „international:dual“ hat die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) erste wichtige Schritte zur Entwicklung eines internationalen Masterstudiengangs im Bereich Wirtschaft unternommen. Im Rahmen eines Workshops am Standort Leipzig wurden Konzepte diskutiert und erste Ergebnisse vorgestellt.
Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der DHSN-Standorte, Praxispartnern sowie Studierendenvertretungen. Dabei wurden Erwartungen, Chancen und Herausforderungen eines internationalen Masterstudiengangs beleuchtet. Erste Zwischenergebnisse aus Befragungen unter Studierenden und Praxispartnern flossen ebenfalls in die Diskussionen ein.
Einen besonderen Impuls setzte Marc Benjamin Jung, Vorsitzender des erweiterten Studienakademierates Dresden, mit seinem Vortrag „Foundations matter: The Power of a Well-Planned Beginning“.
Die Initiative verdeutlicht, wie Internationalisierung, Wissenschaft und Praxis sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Ziel ist es, ein attraktives Studienangebot zu schaffen, das Studierende, Unternehmen und internationale Partner gleichermaßen bereichert.
Das Projekt „international:dual“ wird durch das DAAD-Programm HAW.International – Kurzmaßnahmen unterstützt. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Internationalisierung in der Hochschulbildung und zur Positionierung Sachsens als attraktiven Wissenschaftsstandort.