Kreative Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung
Unter dem Motto „Wirtschaft und Verwaltung: kreative Lösungen. Gemeinsame Wege.“ lud das Netzwerk 4transfer am 17. September 2025 zur dritten Jahreskonferenz in die fabrik Chemnitz ein. Das Verbundprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und zeigte bei der Konferenz praxisnah die Chancen an der Schnittstelle von Verwaltung und Wirtschaft.
Ferenc Csák, Projektbeauftragter der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, gab Einblicke in die Wirkung kultureller Großprojekte für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Anschließend diskutierten Franziska Albers und Benedikt Handel von Teejit GmbH die Frage „Entscheidet demnächst die KI – und nicht mehr wir?“ und demonstrierten das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit einem interaktiven KI-Avatar. In einer Talkrunde tauschten sich Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft – darunter Dr. Stephan Rohde (Sächsische Staatskanzlei) und Prof. Dr. Frank Lohse (Hochschule Meißen) – über Chancen, Stolpersteine und nächste Schritte für den KI-Einsatz aus. Staatssekretär Thomas Kralinski (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) betonte die Bedeutung der Kreativwirtschaft und Sachsens Rolle als Innovationsmotor.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Initiative Creative Bureaucracy Townhall Saxony für März 2026 in Dresden, die innovative Verwaltungsansätze in den Fokus rückte. Am Nachmittag vertieften vier Workshops zentrale Themen: „Arbeiten 4.0 – KI im Arbeitsalltag“, „Zukunft gestalten – Forecast-Szenarios für die Wirtschaft von morgen“, „Innovation zum Anfassen – Co-Creation in Reallaboren“ sowie „Kreative Bürokratie – Design Thinking für die Verwaltung der Zukunft“.
Prof. Dr. Ute Schröter-Bobsin, Projektleiterin 4transfer an der Dualen Hochschule Sachsen: »Mit der Jahreskonferenz 2025 hat 4transfer einen kreativen Raum geschaffen, auf der Wirtschaft und Verwaltung Ideen, Lösungswege und Zukunftsszenarien austauschen konnten. Die Workshops boten viele kreative Methoden zur Reflexion, zur Entwicklung von Visionen und zum Abbau realer oder gefühlter Gegensätze. Ich bin überzeugt, dass die Konferenz zahlreiche Impulse und Anregungen in die Büros, Werkhallen und Seminarräume von Wirtschaft und Verwaltung tragen wird.«
Die rege Beteiligung, kreativen Methoden und offenen Diskussionen zeigten: Nur durch Dialog auf Augenhöhe können Verwaltung und Wirtschaft voneinander lernen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Die nächste 4transfer Jahreskonferenz findet am
15. September 2026 in Meißen statt.