Automatisierung und Digitalisierung technischer Systeme und Prozesse
Im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Künstlicher Intelligenz schreitet die Verzahnung von Informationstechnik bzw. Informatik mit technischen Prozessen und Systemen, industrieller Wertschöpfung sowie mit der Gesellschaft insgesamt unaufhaltsam voran, und Themen wie „Digitale Transformation“ sind zum zentralen Bestandteil deutscher Industrie- und Wirtschaftspolitik geworden.
Mit „Digital Engineering“ entwickeln wir in interdisziplinärer Verknüpfung von Informations- und Kommunikationstechnik bzw. Informatik mit klassischen Studienrichtungen wie Elektrotechnik, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Maschinenbau, Robotik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Projekt- und Qualitätsmanagement unmittelbar einsatzfähige Fach- und Führungskräfte, u.a. als Spezialisten für „Industrie 4.0/5.0“ – konforme Themen, die für die Weiterentwicklung wesentlicher innovativer Zukunftsfelder von Unternehmen unverzichtbar und unmittelbar einsatzfähig sind. Unser duales Studiengangkonzept orientiert sich an den technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen "Digital-Ingenieurs" bzw. „Industrieinformatikers“ in der digitalisierten Welt.
Studierende erlangen mit „Digital Engineering“ sowohl Kernkompetenzen der Informatik als auch Kernkompetenzen der Ingenieurwissenschaften. In fachspezifischen und interdisziplinären Vertiefungen verschmelzen die beiden ursprünglichen klassischen Ansätze, so dass Absolventen die Befähigung besitzen, fachübergreifend digitalisierte Wertschöpfungsketten zu planen und zu spezifizieren sowie vor Ort zu implementieren, in Betrieb zu nehmen und kontinuierlich zu verbessern.
Neben dem bereits aktuell zu konstatierenden Fachkräftemangel in allen MINT-Disziplinen sind künftig Absolventen gefragt, welche die Potentiale der Digitalisierung in den Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsprozessen erkennen und kompetent mitgestalten können.
Das Studiengangkonzept orientiert sich an diesen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen „Digital-Ingenieur“ in der digitalisierten Welt.
Fachliche Qualifikationsziele: Digital Engineering stellt ein interdisziplinäres Studienangebot dar, das Absolventen zum fachübergreifenden Denken und Arbeiten befähigt, sowohl im Zusammenhang mit Informatik und IT-Themen als auch im Umfeld von Produktions- sowie Automatisierungstechnik und Maschinenbau. Als Ingenieur bzw. Informatiker designen und implementieren sie solide und robuste IT-Lösungen.
Überfachliche Qualifikationsziele: Studierende bereiten sich auf die realen Anforderungen des Berufsalltags vor. Sie lernen Verantwortung für ihre eigenen Arbeitsergebnisse bzw. die ihres Teams zu übernehmen und für Führungspositionen vorbereitet zu sein.