Zum Inhalt springen
Glauchau

Ingenieurwissenschaften

Digital Engineering

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Glauchau

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Die nächsten Termine finden statt:

            am Freitag, 11.04.2025

            am Freitag, 09.05.2025

jeweils um 15.30 - 17:00 Uhr im Zimmer 118 (Hauptgebäude der Akademie)

Wenn Sie kommen möchten, geben Sie bitte kurz vorher Bescheid, damit ich entsprechende Zeit für Sie einplanen kann. Danke!

Du möchtest außerhalb dieser Zeit einen speziellen Termin? Dann melde Dich einfach per Telefon oder E-Mail.

Telefon: 03763 173 - 284 (bzw. Sekretariat: -141)

E-Mail: torsten.lehnguth@dhsn.de

Über das Studienangebot

Automatisierung und Digitalisierung technischer Systeme und Prozesse
Im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Künstlicher Intelligenz schreitet die Verzahnung von Informationstechnik bzw. Informatik mit technischen Prozessen und Systemen, industrieller Wertschöpfung sowie mit der Gesellschaft insgesamt unaufhaltsam voran, und Themen wie „Digitale Transformation“ sind zum zentralen Bestandteil deutscher Industrie- und Wirtschaftspolitik geworden.

Mit „Digital Engineering“ entwickeln wir in interdisziplinärer Verknüpfung von Informations- und Kommunikationstechnik bzw. Informatik mit klassischen Studienrichtungen wie Elektrotechnik, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Maschinenbau, Robotik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Projekt- und Qualitätsmanagement unmittelbar einsatzfähige Fach- und Führungskräfte, u.a. als Spezialisten für „Industrie 4.0/5.0“ – konforme Themen, die für die Weiterentwicklung wesentlicher innovativer Zukunftsfelder von Unternehmen unverzichtbar und unmittelbar einsatzfähig sind. Unser duales Studiengangkonzept orientiert sich an den technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen "Digital-Ingenieurs" bzw. „Industrieinformatikers“ in der digitalisierten Welt.

Studierende erlangen mit „Digital Engineering“ sowohl Kernkompetenzen der Informatik als auch Kernkompetenzen der Ingenieurwissenschaften. In fachspezifischen und interdisziplinären Vertiefungen verschmelzen die beiden ursprünglichen klassischen Ansätze, so dass Absolventen die Befähigung besitzen, fachübergreifend digitalisierte Wertschöpfungsketten zu planen und zu spezifizieren sowie vor Ort zu implementieren, in Betrieb zu nehmen und kontinuierlich zu verbessern.

Neben dem bereits aktuell zu konstatierenden Fachkräftemangel in allen MINT-Disziplinen sind künftig Absolventen gefragt, welche die Potentiale der Digitalisierung in den Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsprozessen erkennen und kompetent mitgestalten können.
Das Studiengangkonzept orientiert sich an diesen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen „Digital-Ingenieur“ in der digitalisierten Welt.


Fachliche Qualifikationsziele: Digital Engineering stellt ein interdisziplinäres Studienangebot dar, das Absolventen zum fachübergreifenden Denken und Arbeiten befähigt, sowohl im Zusammenhang mit Informatik und IT-Themen als auch im Umfeld von Produktions- sowie Automatisierungstechnik und Maschinenbau. Als Ingenieur bzw. Informatiker designen und implementieren sie solide und robuste IT-Lösungen. 

Überfachliche Qualifikationsziele: Studierende bereiten sich auf die realen Anforderungen des Berufsalltags vor. Sie lernen Verantwortung für ihre eigenen Arbeitsergebnisse bzw. die ihres Teams zu übernehmen und für Führungspositionen vorbereitet zu sein.

 

 

Praxispartner

... können Großkonzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen sein, die spezifische Aufgaben aller Art an der Schnittstelle zwischen IT bzw. Informatik und praktischen, technischen Systemen und Prozessen erfüllen.

Studieninhalte

  •  
    • Naturwissenschaftlich-technische Basiskompetenzen

      • Ingenieurmathematik und angewandte Mathematik
      • Physik
      • Informatikgrundlagen
      • Elektrotechnik
      • Elektronik
      • Digitaltechnik
      • Elektrochemie
    • Fachspezifische Digital Engineering-Kompetenzen

      • Informatik- und IT-Kompetenzen
        • Programmierungstechnik / objektorientierte Programmierung
        • Systemmodellierung / Softwareengineering
        • Rechnerarchitektur und Embedded Systems
        • Datenkommunikation / Bussysteme / Rechnernetze
        • Internettechnologien
        • Datenverwaltungssysteme
        • Systemsoftware
        • Datenschutz und Informationssicherheit
        • Mobile Anwendungen
        • Multimediatechnik
        • Technische und betriebswirtschaftliche Prozessinformatik
        • wissensbasierte Systeme und KI
      • Kompetenzen aus Maschinenbau, Produktionstechnik bzw. allg. Ingenieurwissenschaft
        • Technische Mechanik und Festigkeitslehre
        • Werkstoffe und Fertigungstechnik
        • Konstruktionslehre / Cxx-Techniken
        • Industrielle Prozesse
        • Robotik und Machine Vision
        • CNC-Programmierung
        • Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik (MSR-Technik)
        • Betriebliche Informations- und Prozessleitsysteme
        • Produktionslogistik und Digitale Fabrik
    • Personale, soziale und Sprachkompetenz

      • Selbst- und Zeitmanagement
      • Arbeiten in eigener Verantwortung
      • wissenschaftliches Arbeiten
      • Fremdsprache (Englisch)
      • Angewandte Betriebswirtschaftslehre
      • Erweiterung der Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenz
      • Recht
      • Interkulturelle Kompetenz
      • optionale Angebote
        • Internationales Fremdsprachenzertifikat Englisch (LCCI, TOEIC)
        • REFA-Qualitätsbeauftragter/Qualitätsmanager
        • REFA-Interner Auditor
        • REFA- Arbeitsorganisator
        • PROFINET- Zertifikat
    • Praxis- und Berufliche Handlungskompetenzen

      • Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen
      • Anwendung von Arbeits- und Problemlösungstechniken
      • Projekt- und Qualitätsmanagement
      • Arbeits- und Unfallschutz
      • Bachelorarbeit
      • optionale Angebote
        • Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes
        • Ausbildereignungsschein der IHK (AdA-Schein)

Berufsfelder und Chancen

Neben dem bereits aktuell zu konstatierenden Fachkräftemangel in den MINT-Disziplinen entsteht derzeit ein zusätzlicher Bedarf an Spezialisten für die „Digitale Transformation“. Auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt werden Absolventen gefragt sein, die Kompetenzen klassischer Ingenieurdisziplinen mit Informatikkenntnissen verbinden und somit in der Lage sind, digitalisierte Wertschöpfungsketten zu planen, zu implementieren und in Betrieb zu nehmen.

Absolventen unseres Studiengangs „Digital Engineering“ besitzen sofort bei Berufseinstieg in die IT-Dienstleistungs-, Produktions- bzw. Automatisierungsbranche nicht nur Wissen über klassische Technikwissenschaften wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffkunde, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Projekt- und Qualitätsmanagement, sondern auch Wissen über aktuelle IT-Konzepte und alle damit verbundenen Fähigkeiten im Umgang mit Hard-, Software und Netzwerken. Da zukünftig produktionstechnisch oder fahrzeug- und maschinenbauspezifisch geprägte Bereiche nicht mehr von digitalen Abbildern und Komponenten getrennt betrachtet werden können, wirken sie mit, um aktuell bestehende Hemmnisse zur fachübergreifenden Wertschöpfung im Hinblick auf die Anforderungen von „Industrie 4.0/5.0“ zu überwinden.

Unsere Absolventen werden mit Fach- und Führungsaufgaben betraut:

  • zur Problemanalyse und Spezifikatik
  • zum System- bzw. Lösungsdesign
  • zur Systemauswahl, -integration, -anpassung und -migration
  • zur Eigenentwicklung
  • zur Optimierung
  • zur Digitalisierung
  • zur Implementierung
  • zur Inbetriebnahme vor Ort
  • für Kundensupport, -beratungs- und Schulungsaufgaben
  • zur Wartung, Pflege und Instandhaltung informationstechnischer Systeme und
  • für den technischen Vertrieb

Der Einsatz kann sowohl in der technischen Geschäftsführung, im Industrial Engineering, in der Produktions- und Fertigungsleittechnik, in IT-Abteilungen und im Qualitätsmanagement erfolgen, als auch in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen, in der Produktionsplanung, im Projektmanagement, in der Instandhaltung sowie in zukünftigen „I4.0/5.0–Abteilungen“.
 

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof.

TorstenLehnguth

Leiter Studiengang Digital Engineering

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-284

Raum 118

Prof. Dr.-Ing.

Arne-JensHempel

Dozent Studiengang Digital Engineering

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-282

Raum 016

Dipl.-Ing.

PeterNeumann

Laboringenieur

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-108

Raum L 108

AntjeSeidel

Verwaltungsangestellte Lehre

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-141

Raum 214

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung