Forschung und Transfer an der Dualen Hochschule Sachsen
Strategische Verankerung
Die Duale Hochschule Sachsen nimmt im sächsischen Innovations- und Transfergeschehen eine zentrale Rolle ein. Als praxisintegrierende Hochschule mit starkem Unternehmensbezug steht sie exemplarisch für einen anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfer – so wie ihn die aktuelle Transferstudie „Studie zum Wissens- und Technologietransfer im Freistaat Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) als besonders zukunftsweisend hervorhebt. Der enge und kontinuierliche Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist fest in der Struktur der Hochschule verankert. Studierende bearbeiten im Rahmen ihres dualen Studiums reale Herausforderungen aus der unternehmerischen Praxis und entwickeln dabei unmittelbar verwertbare Lösungen. So leistet die Hochschule einen wichtigen Beitrag zur kooperativen Spezialisierung sowie zur Stärkung regionaler Innovationsökosysteme – zwei zentrale Empfehlungen der genannten SMWA-Studie.
Als aktives Mitglied im Verbund 4transfer bringt die Duale Hochschule Sachsen ihre Expertise im Förderzeitraum 2023–2027 in ein koordiniertes Netzwerk „Innovative Hochschulen“ ein, das Transfer sichtbar macht, Akteur:innen gezielt vernetzt und Innovationsprozesse strategisch begleitet. Die SMWA-Studie hebt 4transfer dabei explizit als beispielgebenden Ansatz für einen wirkungsvollen und strukturell verankerten Wissens- und Technologietransfer hervor.Die DHSN entwickelt eine spezifische Transferstrategie und orientiert sich dabei am Hochschulentwicklungsplan 2025plus und an der Hochschulinnovationsstrategie des Freistaates Sachsen (2024).
Kooperative Forschung und Transfer für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) stärkt ihre Transferaktivitäten durch fünf interdisziplinäre, anwendungsorientierte Kompetenzfelder. Diese spiegeln die zentralen Herausforderungen der sächsischen Wirtschaftsstruktur sowie gesellschaftliche und technologische Zukunftsthemen wider. Sie bilden das strategische Fundament für Profilbildung, nachhaltige Kooperationen und praxisnahe Forschung – eng verknüpft mit dem dualen Studium. Ziel ist es, gemeinsam mit Praxispartnern, Forschungseinrichtungen und Studierenden innovative Lösungen zu entwickeln, die unmittelbar in Wirtschaft und Gesellschaft wirken.
- Mobilität
Im Fokus stehen intelligente Konzepte für Verkehr, Logistik und mobile Arbeitswelten. Ziel ist eine nachhaltige, vernetzte Mobilität – erforscht im Zusammenspiel von Hochschule, Praxispartnern und dual Studierenden. - Bau & Energie
Forschung und Lehre widmen sich energieeffizientem Bauen, smarten Infrastrukturen und nachhaltiger Energieversorgung. Dual Studierende tragen als aktive Projektmitwirkende zur Entwicklung ressourcenschonender Technologien bei. - Digitale Transformation
Die DHSN begleitet Unternehmen, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteure bei der digitalen Weiterentwicklung ihrer Prozesse, Infrastrukturen und Geschäftsmodelle – durch praxisorientierte Forschungsprojekte im dualen Studienkontext. - Soziales & Gemeinwesen
Im Mittelpunkt stehen gesellschaftliche Herausforderungen wie Teilhabe, Integration und die Weiterentwicklung öffentlicher Daseinsvorsorge. Duale Studiengänge mit starkem Praxisbezug ermöglichen Forschung mit direkter Wirkung auf das Gemeinwohl. - Umwelt & Gesundheit
In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern erforscht die DHSN ökologische Innovationen, nachhaltige Tourismuskonzepte und zukunftsfähige Gesundheitslösungen – stets verbunden mit der aktiven Einbindung dual Studierender in Forschungsvorhaben.