Zum Inhalt springen
Dresden

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft – Handel

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Wirtschaftswissenschaften

Standort

Dresden

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: +49 351 44722-610 

E-Mail: hd.dresden@dhsn.de

Über das Studienangebot

Informationen zum Studiengang

Willkommen im Studiengang BWL-Handel, dem perfekten Startpunkt für alle, die den Handel von morgen aktiv mitgestalten wollen! Ob digitale Transformation, nachhaltige Geschäftsmodelle oder innovative Handelskonzepte – hier gibt es die Kompetenzen, um in einer dynamischen Branche erfolgreich zu sein.

Handel im Wandel

Die Handelslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess: Digitalisierung, sich wandelnde Konsumentenbedürfnisse und der Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die Branche. Traditionelle Geschäftsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze wie Omnichannel-Strategien, datenbasierte Entscheidungen und personalisierte Einkaufserlebnisse ergänzt oder ersetzt. Der stationäre Handel verliert dabei nicht an Bedeutung, sondern transformiert sich zu einem Erlebnisraum, der mit digitalen Plattformen verknüpft wird. Gleichzeitig stellen die rasante Entwicklung des E-Commerce, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und die Forderung nach klimaneutralen Prozessen Unternehmen vor große Herausforderungen – und eröffnen zugleich enorme Chancen. Zukünftige Fach- und Führungskräfte des Studiengangs BWL-Handel sind bestens gerüstet, um in der dynamischen Handelswelt führende Positionen zu übernehmen – sei es in stationären Handelsunternehmen, im E-Commerce oder in der strategischen Beratung. 

 

Praxispartner

DEN Handel gibt es nicht: Ob B2B oder B2C, stationär, online oder Omnichannel – so vielseitig und dynamisch wie die Handelslandschaft sind auch unsere Praxispartner. Das Gemeinsame unserer Praxispartner ist die Handelstätigkeit. Durch die Kooperation zwischen Praxispartner und Studienakademie sind Wissenschaft und Praxis eng miteinander verzahnt, wodurch starke Alleinstellungsmerkmale geschaffen werden, die Absolventen und Absolventinnen vom beruflichen Wettbewerb abheben.

Studieninhalte

Der Studiengang kombiniert solides betriebswirtschaftliches Wissen mit spezialisierten Inhalten rund um die Handelswirtschaft. Das erworbene Fachwissen aus den Theoriephasen wird nahtlos in den Praxisphasen des jeweiligen Partnerunternehmens angewendet und vertieft. Dadurch erwerben die Studierenden unmittelbar wertvolle praktische Erfahrungen und Einblicke in operative und strategische Prozesse. 

Methodisches Querschnittswissen

  • Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten
  • Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Klassisches und agiles Projektmanagement
  • Marktforschung und Datenanalyse
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement

Prozesse im Handel planen und gestalten

  • Geschäftsmodellmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Handelsmarketing
  • Preis- und Sortimentsmanagement
  • Strategisches Management
  • Logistikmanagement
  • Supply Chain Management
  • Human Resource Management
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Qualitätsmanagement

Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Handelsmanagement
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Unternehmensethik

Finanzen von Handelsunternehmen überwachen und entwickeln

  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Buchführung
  • Unternehmensbesteuerung
  • Externes Rechnungswesen
  • Investition und Finanzierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling und Performance Management

Digitalisierung und Digitale Transformation im Handel

  • Betriebliche Informationssysteme
  • Big Data und Data Science
  • Digitale Transformation
  • Multisensorik im Handel
  • Storytelling

Berufsfelder und Chancen

Handel: Ein attraktiver Arbeitgeber

Absolventen und Absolventinnen eines dualen BWL-Studiums im Handel stehen vielfältige Einsatzfelder offen, die sowohl operative als auch strategische Aufgaben umfassen. Im Einkaufsmanagement können sie Beschaffungsprozesse optimieren und nachhaltige Lieferketten gestalten, während sie im Vertriebsmanagement für die Entwicklung und Umsetzung moderner Verkaufsstrategien verantwortlich sind. Im Marketingmanagement bieten sich spannende Möglichkeiten, zielgruppenspezifische Kampagnen zu entwickeln und Markenstrategien zu stärken. Führungsrollen, wie die Leitung von Handelsfilialen, fordern organisatorisches Geschick und Verantwortung für Teams und wirtschaftliche Erfolge. Zusätzlich eröffnen sich Perspektiven im Personalmanagement, etwa in der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden, sowie in der Unternehmensberatung, wo Expertise in Handelsprozessen zur Optimierung von Geschäftsmodellen beiträgt. Auch eine Tätigkeit in der Wissenschaft, beispielsweise in Forschung und Lehre, ist möglich, um die Handelswelt aktiv weiterzuentwickeln. Diese Einsatzfelder zeichnen sich vor allem durch eine interessante Aufgabenvielfalt und eine hohe Zukunftssicherheit aus.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr. sc. pol.

ClaudiaSymmank

Studienrichtungsleiterin Betriebswirtschaft - Handel

Dresden

Telefon: +49 351 44722-735

Telefax: +49 351 44722-299

Raum 2.314

Prof. Dr. sc. pol. Claudia Symmank

Studienrichtungsleiterin Betriebswirtschaft - Handel

Dresden

Staatliche Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden

Raum 2.314

Prof. Dr. rer. pol.

ThomasGraßmann

Professor

Dresden

Telefon: +49 351 44722-611

Telefax: +49 351 44722-299

Raum 2.205

ChristineStojanow

Verwaltungsangestellte

Dresden

Telefon: +49 351 44722-610

Telefax: +49 351 44722-299

Raum 2.215

Akkreditierung

Programmakkreditiert nach Akkreditierungsrat durch FIBAA

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung