Zum Inhalt springen
Glauchau
Junge Frau mit braunen Haaren und gelbem Schutzhelm lächelt in die Kamera, im Hintergrund eine Solaranlage mit vielen blauen Solarpanels und grüner Landschaft. (automatisch generiert)
Junge Frau mit braunen Haaren und gelbem Schutzhelm lächelt in die Kamera, im Hintergrund eine Solaranlage mit vielen blauen Solarpanels und grüner Landschaft. (automatisch generiert)

Ingenieurwissenschaften

Versorgungs- und Umwelttechnik - Technische Gebäudeausrüstung

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Dipl.-Ing. (DH), 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Glauchau

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Online  jeden Dienstag 

von 15:30 bis 16:00 Uhr

Jetzt teilnehmen!


Telefon: +49 3763 173-142
vu.glauchau@dhsn.de

Über das Studienangebot

Der innovative und zukunft sorientierte Studiengang „Versorgungs- und Umwelttechnik“ mit den beiden Studienrichtungen „Technische Gebäudesysteme“ und „Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme“ gewährleistet eine wissenschaft liche und praxisbezogene Ausbildung mit hoher Berufsbefähigung.


Von der Beratung über Planung / Entwurf / Konstruktion, Ausschreibung, Realisierung / Überwachung, Betrieb bis hin zum Abriss bzw. zur Entsorgung steht der Lebenszyklus von Gebäuden und technischen Anlagen im Mittelpunkt des Studiums.
 

Die Absolventen sind in der Lage, auf Veränderungen in der Versorgungsund Umwelttechnik zu reagieren und an der weiteren Entwicklung dieses zukunft strächtigen Wirtschaft szweiges aktiv mitzuwirken.

Praxispartner

... sollten aus den Bereichen Planungs- und Ausführungsunternehmen der Ver- und Entsorgungstechnik, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen, Umweltfachbetriebe, Entwicklungseinrichtungen, Fachämter, Zweckverbände und Behörden kommen. Zur Sicherung aller Ausbildungsschritte ist auch ein Firmenverbund möglich.
 

WICHTIG: Ihr betrieblicher Betreuer hat einen akademischen Abschluss im einschlägigen Fachgebiet.

Studieninhalte

  •  
    • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

      • Mathematik, Werkstofft echnik, Fertigungs- und Fügetechnik,
        Naturwissenschaft liche Grundlagen, Technische
        Thermodynamik, Grundlagen der Informatik,
        Grundlagen der Anlagentechnik, CAD, Strömungslehre,
        Technische Mechanik, Grundlagen der erneuerbaren
        Energiequellen, Grundlagen der Versorgungstechnik,
        Elektrotechnik
    • Soft Skill / Organisation

      • Business Englisch, Technisches Englisch,
        Projektmanagement
    • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

      • Betriebswirtschaft slehre, Recht
    • Vertiefung Technische Gebäudeausrüstung

      • Gas- und Abgasanlagen in Gebäuden, Gebäudeleittechnik,
        Kältetechnik, Spezialgebiete der
        Gebäude-und Umwelttechnik, Erneuerbare
        Energiequellen und energetische Systemanalyse,
        Heizungstechnik, Lüft ungs- und Klimatechnik,
        Sanitärtechnik
    • Vertiefung Klima- und Kältetechnik

      • Grundlagen, Prozesse, Komponenten und Arbeitsstoffe,
        Industrieanwendungen und Gewerbe,
        Planung, Projektierung und Simulation
    • Vertiefung Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme

      • Rohrhydraulik, Rohrstatik, Thermische Energiesysteme,
        Bau- und Vermessungstechnik, System- und
        Verfahrenstechnik, Spezialgebiete der Energietechnik,
        Kältetechnik, Anwendung der Erneuerbaren
        Energiequellen und energetische Systemanalyse

Berufsfelder und Chancen

Die Einsatz- und Tätigkeitsfelder der Absolventen sind vielseitig:
Geschäftsführung · Planung / Realisierung von gebäudetechnischen Anlagen, von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie, von Anlagen zur
thermischen Energiewandlung, von Anlagen zur Verteilung thermischer Energie, von Anlagen zur Medienregenerierung und zum Umweltschutz · Energieberatung · Energiecontracting · Projektmanagement · Bauleitung / Bauüberwachung · Beratende Ingenieure in den Bereichen Gebäude-, Umwelt-, Schwimmbadtechnik, sowie Anwendung erneuerbarer Energie· Unternehmensnachfolge · Existenzgründung

Die Vermittlungsquote der Absolventen im Studiengang Versorgungsund Umwelttechnik liegt bei über 90 %.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Frau mit kurzen, braunen Haaren, lächelnd, trägt einen schwarzen Blazer über einem weißen Hemd und ein gemustertes Halstuch. Eine Perlenkette ist sichtbar. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr. Ing. habil.

DanielaNickel

Leiterin Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-131

Raum 115

Mann mit kurz geschnittenem, grauen Haar, kurzem Bart und Schnurrbart, lächelnd, trägt ein blau-kariertes Hemd und einen schwarzen Anzug. Blickrichtung direkt in die Kamera. Helle Hautfarbe. (automatisch generiert)

Prof.

IngolfTiator

stellv. Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-171

Raum 207

Porträt eines Mannes mit grauem Haar, im Anzug mit grüfem Hemd und gemustertem blauem Tie. Er schaut freundlich in die Kamera. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof.

MaikSchenker

Dozent Versorgungs- und Umwelttechnik

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-431

Raum 207

Porträt einer jungen Frau mit blondem Haar, schwarzem Blazer und weißer Bluse. Sie lächelt in die Kamera. Dunkelblauer Hintergrund. (automatisch generiert)

Dr.

ClaudiaEßbach

Laboringenieurin

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-119

Telefax: +49 3763 173-180

Raum 020 (021)

Mann mit kurzem Haar und Brille in dunklem Anzug und roter Krawatte vor grünem Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.- Ing.

StephanLehr

Kälte- und Klimatechnik - Studiengang „Versorgungs- und Umwelttechnik

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-430

Raum 313

Mann mit kurzem, dunklem Haar, leicht lächelnd, trägt ein hellblaues Hemd mit feinem Muster. Blick zur Kamera. (automatisch generiert)

Dipl.-Ing. (FH)

JensKästner

Laboringenieur

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-127

Raum L 25

Porträt eines Mannes mit kurzen blonden Haaren im Anzug. Er blickt geradeaus in die Kamera und hat ein leichtes Lächeln. Dunkelblaues Jacket, hellblaues Hemd und eine gemusterte Krawatte. Weißer Hintergrund. (automatisch generiert)

Dipl.-Ing.

FrankLöthe

Laboringenieur

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-123

Raum L 123

Porträt einer Frau mit blondem, schulterlangem Haar und grauem Blazer über gelbem Oberteil, lächelnd. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)
JanineKirsch

Verwaltungsangestellte Lehre

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-142

Raum 116

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung