Zum Inhalt springen
Plauen
Frau mit Brille in Laborumgebung arbeitet an einer Metallkonstruktion mit Hebeln und Schrauben. Im Hintergrund weitere Laborgeräte und ein blaues Schild. Die Frau trägt ein rotes T-Shirt und lacht. Eine Tafel mit Text ist teilweise sichtbar. Raum ist hell beleuchtet. (automatisch generiert)
Frau mit Brille in Laborumgebung arbeitet an einer Metallkonstruktion mit Hebeln und Schrauben. Im Hintergrund weitere Laborgeräte und ein blaues Schild. Die Frau trägt ein rotes T-Shirt und lacht. Eine Tafel mit Text ist teilweise sichtbar. Raum ist hell beleuchtet. (automatisch generiert)

Ingenieurwissenschaften

Industrial Engineering - Metall- und Stahlbau

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Plauen

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: + 49 3741 5709-170 (Zentrale: -201) 

E-Mail: ie.plauen@dhsn.de

Über das Studienangebot

Der Studiengang Industrial Engineering umfasst die Studienrichtungen „Technische Betriebsführung“ und „Metall- und Stahlbau“, wobei jeweils ingenieurtechnische, naturwissenschaft liche und betriebswirtschaft liche Lehrinhalte in Form eines dreijährigen dualen Studiums vermittelt werden. Theoriephasen an der Staatlichen Studienakademie in Plauen sind eng verzahnt mit den Praxisphasen bei den Praxispartner Unternehmen, wodurch das Studium auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen im Berufsleben ideal vorbereitet.

Praxispartner

Die Praxispartner sind tätig auf den Gebieten des Metallbaus, des Stahlbaus mit all seinen verschiedenen Spezialisierungen sowie auf angrenzenden Gebieten, wie Anlagen- und Hebezeugbau. Trotz der Konzentration auf Stahl ist die Fülle der produzierten Objekte gewaltig: Diese reicht von Hallen aller Art über Chemieanlagen, Förderbrücken und Kräne bis hin zu Schleusentoren und fi ligranen Stahlmasten für die Elektrotechnik.

Studienabschluss

Die Studierenden absolvieren ein dreijähriges, duales und praxisorientiertes Bachelor-Studium (180 ECTS) mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“. Der modularisierte Studiengang ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert und damit international anerkannt und darf das EUR-ACE®-Fachlabel führen.

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in den Theoriephasen in studienrichtungsübergreifende und studienrichtungsspezifische Inhalte. 

  •  
    • Studienrichtungsübergreifende Lehrinhalte

      • Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Werkstoff kunde),
      • Entwicklung von Methodenkompetenzen (Mathematik, Stochastik, Wissenschaft liches Arbeiten),
      • Informationsmanagement und Datenanalyse,
      • Ingenieurwissenschaft en und Technische Mechanik,
      • Fertigungstechnik und Fertigungsmittel,
      • Betriebswirtschaft slehre und ausgewählte Managementfächer,
      • Qualitätsmanagement,
      • Englisch, Einführung in das Recht.
         
    • Studienrichtungsspezifische Lehrinhalte

      • Baustatik / Grundlagen der Konstruktion
      • Werkstoffe und Schweißen
      • Stahlbau und Schweißtechnologie
      • Konstruktion geschweißter Baugruppen
      • Mechanismen, Anlagen- und Rohrleitungsbau
      • Korrosion und Korrosionsschutz
      • VOB und Werkvertragsrecht
      • CAD-Konstruktion
      • Baustellenmanagement / Montage

In den Theoriephasen werden Lehrinhalte in Form von Vorlesungen, Übungen sowie laborpraktischen Arbeiten vermittelt. Exkursionen ergänzen diesen Teil der Ausbildung. In den Praxisphasen lernen die Studierenden den betrieblichen Alltag beim Praxispartner kennen und können dort die zuvor theoretisch erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Unternehmensalltag anwenden. Mit dem Fortschreiten des Studiums werden den Studierenden

Berufsfelder und Chancen

Typische Aufgabenbereiche der Absolventen sind in der folgenden Übersicht wiedergegeben. Der Abschluss ermöglicht den direkten Eintritt in das Berufsleben. Es ist aber ebenso möglich, ein weiterführendes Studium an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule anzuschließen.

Einsatzgebiete der Absolventen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Fertigungsleitung/Baustellenleitung
  • Konstruktion
  • betriebliche Logistik
  • Qualitätssicherung
  • Kalkulation und Vertrieb

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Porträt eines älteren Mannes mit kurzgeschorenem Haar, weißem Hemd und beigem Sakko mit Krawatte. Er blickt geradeaus in die Kamera. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

HeikoLang

Studienleiter Industrial Engineering

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-141

Raum A.1.20

Porträt eines Mannes mittleren Alters mit grauem Haar, der eine blaue Hemd und eine schwarze Weste und einen rot-weiß gepunkteten Krawatte trägt. Er blickt direkt in die Kamera. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

HolgerEnge

Professor

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-142

Raum A.2.20

DominikBöttger

Laboringenieur

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-143

Raum A.0.21

Porträt einer älteren Frau mit kurzem, silbernem Haar, schwarzem Blazer und weißem Hemd, neutraler Gesichtsausdruck, heller Hintergrund. (automatisch generiert)
JeanetteScheiter

Verwaltungsangestellte Lehre

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-170

Raum A.1.02

Akkreditierung

Blauer rechteckiger Siegel mit ASIIIN in weißer Schrift. Darunter in weißer Schrift: Akkreditierter Studiengang. Unterhalb: 2021-2028. (automatisch generiert)

Der modularisierte Studiengang ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert und damit international anerkannt und darf das EUR-ACE®- Fachlabel führen.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung