Zum Inhalt springen
Plauen
Studentin im Studienangebot Hygiene und Gesundheitsschutz, die gerade im Mikrobiologiepraktikum Bakterienkulturen untersucht.
Studentin im Studienangebot Hygiene und Gesundheitsschutz, die gerade im Mikrobiologiepraktikum Bakterienkulturen untersucht.

Technik

Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen - Hygiene und Gesundheitsschutz

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Science, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Technik

Standort

Plauen

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: + 49 3741 5709-170 (Zentrale: -110) 

E-Mail: ls.plauen@dhsn.de

Über das Studienangebot

Studentin untersucht im Labor eine Petrischale mit Hygieneproben. Im Hintergrund sind weitere Studierende zu sehene.

Sei es im öffentlichen Gesundheitswesen, in Krankenhäusern oder für die Herstellung von Medizinprodukten das Studienangebot „Hygiene und Gesundheitsschutz“ qualifiziert Absolventen für wichtige Funktionen an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Gesundheit.

Das Angebot schließt die Lücke zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen:

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Herausforderungen im Bereich der Hygiene zu bewältigen.
  • Durch die Verknüpfung von Disziplinen wie Mikrobiologie, Krankheitslehre, Umweltchemie und Recht wird eine umfassend interdisziplinäre Ausbildung gewährleistet.
  • Es werden hochqualifizierte Fachkräfte ausgebildet, die sicher und kompetent mit Regularien, Richtlinien sowie gesetzlichen Vorgaben umgehen können.

Unser Studienangebot wurde zusammen mit Gesundheitsämtern und Vertretern aus Medizin und Wissenschaft entwickelt.

Praxispartner

Ein wesentliches Ziel des dualen Studiums ist es, den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern wie Gesundheitsämtern und Krankenhäusern nehmen die Studierenden an realen Arbeitsabläufe teil und können ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. 

Studienabschluss

Die Studierenden absolvieren in der Regel ein dreijähriges duales, praxisintegriertes Bachelor-Studium, mit jeweils abwechselnd sechs theoretischen und sechs berufspraktischen Studienabschnitten. Der Abschluss „Bachelor of Science“ (180 ECTS) ermöglicht den sofortigen Berufseintritt oder die Aufnahme eines Masterstudiums. 

Studieninhalte

  •  
    • 1. und 2. Semester

      • Mathematik und Statistik
      • Biologisch-chemische Grundlagen
      • Wissenschaftl. Arbeiten & Soziale Kompetenz
      • Öffentliches Gesundheitswesen
      • Physik, Verfahrenstechnik
      • Grundlagen Mikrobiologie
      • Umweltchemie
      • Krankheitslehre
    • 3. und 4. Semester

      • Spezielle Mikrobiologie
      • Grundlagen Wirtschaftsinformatik
      • Englisch (Niveau B2)_1
      • Recht und Verwaltungsrecht_1
      • Arbeitsplanung und Arbeitsschutz
      • Hygiene
      • Englisch (Niveau B2)_2
      • Toxikologie und Pharmakologie
      • Recht und Verwaltungsrecht_2
      • Bauplanung und Bauleitplanung
    • 5. und 6. Semester

      • Statistik II und Epidemiologie
      • Qualitätsmanagement
      • Projekt- und Krisenmanagement_1
      • Wahlpflichtfach I
      • Umwelthygiene und umweltbezogener Gesundheitsschutz
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Projekt- und Krisenmanagement_2
      • Wahlpflichtfach II

Berufsfelder und Chancen

Nach dem dualen Studium öffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen: 

  • Arbeit in Gesundheitsbehörden und -institutionen: Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Durchführung von Hygieneinspektionen und Entwicklung von Präventionsprogrammen.
  • Krankenhaus- und Gesundheitsmanagement: Planung, Umsetzung und Überwachung von Hygienemaßnahmen und Qualitätsstandards.
  • Beratung und Schulung: Beratung von Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung von Hygienekonzepten, Schulungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Forschung und Entwicklung: Mitwirkung an der Entwicklung neuer Technologien, Produkten oder Verfahren im Bereich der Hygiene und des Gesundheitsschutzes

Zudem bieten sich Weiterbildungen und Masterstudiengänge zur weiteren Spezialisierung an.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr.

KatjaBorn

Studienleiterin Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-171

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.03

Prof. Dr.

UlrikeSammer

Professorin

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-173

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.03

AlexanderWolf

Laboringenieur

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-174

Raum A.1.08

JeanetteScheiter

Verwaltungsangestellte Lehre

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-170

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.02

Akkreditierung

Der Studiengang ist vom Akkreditierungsrat akkreditiert und mit dem Gütesiegel der ASIIN zertifiziert.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung