4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen
4transfer ist ein Verbundprojekt, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Ziel ist es, Transferstrukturen weiterzuentwickeln, den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu stärken und Innovationspotenziale wirksam zu erschließen. Das Projekt verbindet vier Partnerinstitutionen: die Technische Universität Bergakademie Freiberg, die Duale Hochschule Sachsen, die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum sowie den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. Gemeinsam repräsentieren sie die vier zentralen Stakeholdergruppen für erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Mit einem Gesamtfördervolumen von 15 Millionen Euro wird 4transfer von Januar 2023 bis Dezember 2027 gefördert. Im Fokus steht der strategische Auf- und Ausbau einer nachhaltigen Transferstruktur, die auf Interdisziplinarität, regionaler Vernetzung und dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis beruht.
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg bringt als forschungsstarke Hochschule wissenschaftliche Expertise und innovative Forschungsansätze in den Verbund ein. Die Duale Hochschule Sachsen verbindet akademische Lehre mit berufspraktischer Ausbildung und verfügt über vielfältige Kontakte zur regionalen und überregionalen Wirtschaft. Die Hochschule Meißen als Verwaltungshochschule bietet Zugang zu kommunalen und staatlichen Verwaltungsstrukturen und fördert praxisorientierte Transferprozesse in den öffentlichen Sektor. Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft ergänzt den Verbund um kreative Methoden und gesellschaftliche Innovationsansätze und bringt eine wichtige zivilgesellschaftliche Perspektive ein.
Die thematische Breite des Projekts reicht von Energie, Digitalisierung und KI über Mobilität, Rohstoffsicherung und Bauwesen bis hin zu Umwelt, Verwaltung, Gesundheit und gesellschaftlicher Innovation. Ziel ist es, Forschungsergebnisse nicht nur sichtbar zu machen, sondern sie durch kooperative Formate in reale Anwendungskontexte zu überführen. Dazu bietet 4transfer vielfältige Transferformate wie Reallabore, Workshops, interaktive Diskussionsformate, Lernreisen, Ideensprints oder Pop-Up-Wissenschaftsevents. Ein Beispiel ist das Reallabor Holzbau am Standort Dresden der Dualen Hochschule Sachsen, in dem neue Technologien und Verfahren unter realen Bedingungen und im Austausch mit relevanten Praxisakteuren erprobt werden.
Für Forschende eröffnet 4transfer neue Möglichkeiten zur Profilbildung in der „Third Mission“, zur Anbahnung interdisziplinärer Kooperationen und zur strategischen Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem bietet das Projekt eine Plattform zur Weiterentwicklung etablierter Transferinstrumente sowie zur Erprobung neuer Ansätze an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
Reallabor Holzbau – Innovation unter realen Bedingungen
Das Reallabor Holzbau an der Dualen Hochschule Sachsen in Dresden ist ein praxisnaher Testrahmen für neue Technologien, Materialien und Prozesse im Holzbau. Es wurde im Rahmen des Verbundprojekts 4transfer initiiert und richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.Reallabore werden als zeitlich begrenzte Experimentierräume verstanden, in denen neuartige Lösungen unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden – zum Teil auch mit regulatorischen Ausnahmeregelungen. Ziel ist es, innovative Ansätze aus der Forschung schneller in die Anwendung zu bringen und gleichzeitig Standardisierungs- und Zulassungsprozesse zu erleichtern.
Das Reallabor Holzbau unterstützt unter anderem die Vernetzung von Expertinnen und Experten sowie potenziellen Projektpartnern, den Aufbau fachlicher Wissensnetzwerke, partizipative Formate für einen nutzerorientierten Technologietransfer sowie die Durchführung von Workshops, Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden. Im Mittelpunkt steht die gezielte Verbindung von Forschung, Praxis und öffentlicher Verwaltung.Durch diese Aktivitäten entsteht ein Umfeld, in dem zukunftsweisende Lösungen im Holzbau kooperativ, interdisziplinär und anwendungsnah erprobt werden können. Das Reallabor leistet damit einen Beitrag zur Beschleunigung von Innovationsprozessen und zur nachhaltigen Transformation des Bauwesens.
Standort:
Duale Hochschule Sachsen, Dresden
Ansprechpartnerin:
Franziska Lorenz
Kontakt Transferverbund 4transfer
Projektleiterin 4 Transfer Duale Hochschule Sachsen
Riesa