Zum Inhalt springen

Professor Dr.-Ing. Martin Seilmayer

Studiengang Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik

Studiengang Elektrotechnik - Automatisierungstechnik

Dozent Elektrotechnik

Personendaten

Kontakt

Tel: +49 3591 353-214

E-Mail schreiben

Standort

Staatliche Studienakademie Bautzen

Löbauer Straße 1

02625 Bautzen

Raum 213

Vita

Seit 06/2023Professor und Dozent an der DHSN
01/2023 - 06/2023Systemingenieur bei TechiFAB GmbH
01/2021 – 12/2022Systemingenieur bei SICK Engineering GmbH
09/2010 – 12/2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
10/2008 – 03/2009Fachpraktikum bei der GWT-TUD GmbH
10/2004 – 08/2005Tätigkeit bei der Fraunhofer-Gesellschaft (FHG) als PCB-Layout / Schaltplandesigner

Publikationen

Auszug

2020“Convection-Caused Symmetry Breaking of Azimuthal Magnetorotational Instability in a Liquid Metal Taylor-Couette Flow”, Magnetohydrodynamics
56, 225--235 
2018“Balanced 20kA DC Distributor for Magnetized Taylor Couette Systems Utilizing Thermostatic Controlled Water Valves with CO2 Adsorption Charge Sensors as Current Controller”, IEEE Sensors Journal 18.3, 1256–1264.
2017“On an Analog Controlled Precision Heat Power Source”. In: IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 228.1, 012024.
2015“Untersuchungen zu magnetohydrodynamischen Instabilitäten in Flüssigmetallen”, 1. Aufl. Dresden: TUDpress, 2016.
2014“Experimental evidence for non-axisymmetric magnetorotational instability in a rotating liquid metal exposed to an azimuthal magnetic field”, Physical Review Letters 113, 024505
2012“Experimental evidence for a transient Tayler instability in a cylindrical liquid-metal column”, Physical Review Letters 108, 244501

Vollständige Liste der Publikationen

Lehre

  • Mathe
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Systemtheorie

Projekte

Forschung

Experimente zu Instabilitäten in flüssigen MetallenEine hydrodynamisch stabile Taylor-Couette Strömung einer Metallschmelze lässt sich durch ein
Magnetfeld destabilisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse spielen eine Rolle bei der Sternenformation und Entstehung stellarer sowie planetarer Magnetfelder.
Optimierung der ProzesskälteanlagenDie Magnetfeldsysteme werden durch Ströme von bis zu 20 kA betrieben und hängen von der Regelstabilität der wassergekühlten Stromquellen. Sowohl die 300 kW als auch die 3 MW Kälteanlage haben nun eine Genauigkeit von 0.5 K auch bei kleinsten Lasten.
StoffparameterDie Echtzeitbestimmung von Dichte, Wärmeleitfähigkeit und -kapazität verbessert die Regelungen der Prozesskälteanlagen erheblich. Diese Werte sind bei Wasser neben der Temperatur besonders von der genauen Zusammensetzung abhängig.
Dynamische SystemeDie Strömung eines elektrisch leitfähigen Fluids im Kugelspalt hängt vom angelegten Magnetfeld ab.
Experimentelle Arbeiten und die Klassifikation von Übergängen zu Turbulenz und Chaos standen im Vordergrund.
Spektralanalyse von unvollständigen DatenDie Verallgemeinerung der Abtasttheorie bezüglich multivariater Daten, die unvollständig und fehlerbehaftet vorliegen, steht im Fokus. Das wahre Prozessspektrum sowie der Messfehler von Amplitude und Frequenz werden abgeschätzt. Eine
Patentanmeldung liegt vor.

Mitgliedschaften

  • Technologie Förderverein (TFV), Bautzen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung