Zum Inhalt springen

Studierende entwickeln Zukunftsideen für Nachfolgeunternehmen

18. Juni 2025
Auftaktveranstaltung zum Sächsischen Meilenstein 2025 (Foto: SMWA)

Im Rahmen eines von der Fachkräfteallianz Zwickau geförderten Projekts haben Studierende der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) in einem innovativen Lehrmodul zukunftsweisende Geschäftsmodellideen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt. Ziel war es, insbesondere jene Unternehmen zu unterstützen, die kürzlich eine Unternehmensnachfolge gemeistert haben oder sich mitten im Generationswechsel befinden.

Das Modul, das Studierende der Studiengänge Automobilmanagement, Mittelstandsmanagement, Baubetriebsmanagement und Wirtschaftsinformatik zusammenbringt, verknüpft unternehmerisches Denken mit realwirtschaftlicher Praxis. In enger Zusammenarbeit mit neun Unternehmerpaten – überwiegend aus dem Handwerk – arbeiteten die Studierenden an konkreten Ansätzen für die Unternehmenspraxis.

„Im Tagesgeschäft fehlt oft der Raum, um über strategische Ausrichtung und Innovationen nachzudenken“, erklärt Jens Schöps, Geschäftsführer der hdxSolutions GmbH und Teilnehmer des Projekts. „Das Format mit den Studierenden hat mir neue Perspektiven eröffnet – offen, modern, praxisnah.“

Vier der neun studentischen Teams präsentierten ihre besten Ideen im Rahmen eines Pitch-Contests. Die Gewinnerteams erhielten die Gelegenheit, ihre Konzepte am 
18. Juni 2025 auf einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Die auf drei Minuten limitierten Pitches zeigten eindrucksvoll, wie Kreativität, wissenschaftliches Know-how und Unternehmergeist zu tragfähigen Fortschrittskonzepten führen können. 

„Wir wollen unsere Studierenden für unternehmerisches Denken sensibilisieren – und gleichzeitig den Mittelstand stärken“, so Prof. Dr. Katja Werner, Projektleiterin des Innovationsseminars. „Gerade in Nachfolgesituationen wird das Thema Innovation viel zu selten systematisch angegangen. Unser Modul bringt frische Impulse in diesen sensiblen Transformationsprozess.“

Das Projekt wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts mitfinanziert und zeigt beispielhaft, wie Hochschule und Wirtschaft gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen entwickeln können.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung