Zum Inhalt springen
Bautzen

Das neue Laborgebäude

Innovation.Leben.

Eine schöne Fassade, die auch innen hält, was sie verspricht: Das im September 2018 neu eröffnete Laborgebäude bietet den Studierenden modernste Maschinenfelder auf fast tausend Quadratmetern. Die Ausstattung ist für eine flexible, studiengangübergreifende Nutzung vorgesehen und ermöglicht jederzeit eine Anpassung an den technologischen Fortschritt. Der Nutzen für die regionale Wirtschaft liegt auf der Hand: anwendungsorientierte Forschung mit Unternehmen ist ebenso möglich wie die konsequente, bedarfsgerechte Weiterentwicklung von Studienangeboten.

Neben den angehenden Ingenieuren profitieren die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen – sie erhalten auf eindrucksvoll praxisnahe Art und Weise ein technologisches Grundverständnis der Prozesse, die sie planen und optimieren. Das gesamte Gebäude ist so konzipiert, dass die Angebote der Studienakademie von Menschen mit Behinderung möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch genommen werden können und barrierefrei erreichbar sind.

Laborgebäude DHSN Bautzen
Laborgebäude DHSN Bautzen mit Parkplatz

Praxis erleben

Die Laboreinrichtungen können im Rahmen von gemeinsamen Projekten mit Unternehmen genutzt werden. Dabei wird die direkte Einbeziehung von Studierenden angestrebt, welche insbesondere im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten fachspezifische Aufgaben mit den hochwertigen Versuchsanlagen lösen können. Auch für unternehmensinterne Weiterbildungen bietet das Laborgebäude Möglichkeiten.

Praxispotentiale:

  • Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben
  • Materialuntersuchungen (zerstörend und zerstörungsfrei)
  • Bestimmung elektrischer Parameter
  • Durchführung von Schaltungssimulationen
  • Einsatz von Fertigungsmessverfahren
  • Prozessuntersuchungen in der Gießerei- und Kunststofftechnik
  • Beratung zum Einsatz von Robotertechnik

Automatisierung und Elektrische Energietechnik

zeichnerische Darstellung des Laborgebäudes mit farblicher Kennzeichnung des Bereiches der Elektrotechnik

IMS – INDUSTRIAL MECHATRONIC SYSTEM
Nachbildung von industriellen, automatisierten Produktionsanlagen, um Handlungskonzepte (Automatisierungstechnik, Mechatronik, Prozess-Automation) zu erstellen und MES- und ERP-Systeme kennen zu lernen.
 

PILZ MOTION CONTROL STEUERUNGSSYSTEME
Darstellung von flexiblen Lösungen für Automatisierungsaufgaben anhand IEC 61131, Standard-SPS-Funktionalität und Sicherheitsfunktionen.

LCN - LOCAL CONTROL NETWORK
Modulares Bussystem zur Gebäudeautomatisierung. Automatisierung aller Funktionen innerhalb eines Hauses für mehr Komfort und verbesserte Sicherheit.

MOTORENPRÜFSTAND
Untersuchung von Elektromotoren zur Ermittlung diverser Parameter (z.B. Drehzahl, Drehmoment, Leistung, Energieverbrauch), um wesentliche Bedingungen für die Praxis kennen zu lernen.

Medizinische Bildgebung und intensivmedizinische Gerätetechnik

RÖNTGENGERÄT IM RÖNTGENRAUM
Erstellung von Phantomaufnahmen, Materialuntersuchung und Konstanzprüfungen. Experimente zur Strahlenausbreitung und zur Wirksamkeit von Abschirmungen; Möglichkeit von Dosis- und Dosisleistungsmessungen.
 

DVE MIT BEATMUNSGTECHNIK
Erlernen der Funktionsweisen des Beatmungsgeräts EVITA XL, typische Beatmungsmuster und Sicherheitseinrichtungen.
Durch die Deckenversorgungseinheit (DVE) werden alle notwendigen Medien (Druckluft, medizinischer Sauerstoff) bereitgestellt.

ULTRASCHALLGERÄT LOGIC F8 UND ENDOSKOPIEGERÄT
Vervollständigung des komplexen Systems der bildgebenden Modalitäten.

zeichnerische Darstellung des Laborgebäudes mit farblicher Kennzeichnung des Bereiches der Medizintechnik

Maschinenfelder

zeichnerische Darstellung des Laborgebäudes mit farblicher Kennzeichnung des Bereiches des Wirtschaftsingenieurwesens

CNC-MASCHINEN 
CNC Fräs- und Drehmaschinen zur Fertigung von Stahl-, Aluminium- und Kunststoffteilen. Entsprechende 3DSysteme für die Konstruktion und CAMProgrammierung für die CNC Bearbeitung. Vollelektrische Spritzgießmaschine mit Sensortechnik.
 

GIESSEREI UND SCHWEISSLABOR
WIG-, MIG/MAG- und E-Hand-Schweißgeräte sowie ein Kipp-Tiegelofen für das Gießen von Aluminiumteilen zur praktischen Anwendung des theoretisch erlernten Wissens.

WERKSTOFFPRÜFUNG
Prüfgeräte zur grundlegenden als auch weiterführenden Analyse von Stahl-, Guss- und Kunststoffteilen. Diverse Geräte zur Untersuchung von Kunststoff-Parametern,  Spritzgusswerkzeugen, Erprobung von Kunststoff-Technologien und Prototypen, z.B. 3D-Drucker zur additiven Fertigung.

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Inform. (FH)

MadlenJakschik

Laborleiterin

Bautzen

Telefon: +49 3591 353-212

Raum 312

Dipl.-Ing.

MahdiAbdel-Haq

Laboringenieur Medizintechnik

Bautzen

Telefon: +49 3591 353-216

Raum 209

Dipl.-Ing. (FH)

FrankDemuth

Laboringenieur Wirtschaftsingenieurwesen

Bautzen

Telefon: +49 3591 353-211

Raum LG008

B. Eng.

LucianLattner

Laboringenieur Automatisierungstechnik

Bautzen

Telefon: +49 3591 353-217

Raum 209

Dipl.-Ing. (FH)

ChrystofNawka

Laboringenieur Elektrotechnik

Bautzen

Telefon: +49 3591 353-215

Raum 209

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung