Generative Künstliche Intelligenz in Smart Tourism Service Management für integrierte CRM Anwendungen
Projektförderung
Fördermittelgeber: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: 01.01.2025 – 31.12.2025
Zielsetzung und Anlass
Tourismus verändert sich fortwährend durch die Digitalisierung. Smart Tourism Management fasst die dahinterstehende Entwicklung zusammen und beinhaltet die Nutzung innovativer Technologien, wie Sensorik, Big Data und Künstliche Intelligenz. Insbesondere Generative KI (GAI), bietet enorme Potenziale, um die verschiedenen technologischen Ansätze zu neuen hochpersonalisierten Reiseangebote, situationsabhängigen Servicebündeln oder innovativen Dienstleistungen zu verbinden und damit die Branche zu revolutionieren. Die Basis dafür bilden Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM), in denen Daten aus der Kundeninteraktion integriert werden, sowie die verschiedenen Ansätze der Künstlichen Intelligenz um Erkenntnisse aus diesen zu gewinnen und operativ einzusetzen.
Trotz dieser Potenziale ist die tatsächliche Nutzung moderner CRM- und KI-Technologien in der Tourismus- und Eventbranche – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – noch gering. Es fehlt an praxisnahen Erkenntnissen über die konkreten Anwendungsmöglichkeiten, Integrationshürden und den tatsächlichen Nutzen.
Das Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es die Potenziale, Barrieren und Anforderungen für den Einsatz von GAI in Verbindung mit CRM-Systemen im Tourismus systematisch untersucht. Im Fokus steht die praxisnahe Identifikation und Analyse von Anwendungsszenarien, etwa wie sich die Rolle von Reiseberatern durch KI verändert und wie eine nahtlose technische Integration gelingen kann. Ziel ist die Entwicklung eines anwendungsorientierten Rahmenwerks, das Unternehmen den Weg zu „Smart Tourism“ ebnet und die Grundlage für zukünftige, vertiefende Forschungsvorhaben schafft.
Netzwerk und Partner
Für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens wird auf eine internationale Kooperation zwischen deutschen und südkoreanischen Partnern gesetzt, die ihre komplementären Expertisen einbringen.
Die Duale Hochschule Sachsen, vertreten durch die Professur E-Commerce und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Olaf Reinhold und die Universität Leipzig, vertreten durch Lehrstuhl Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung, Prof. Dr. Rainer Alt, als deutsche Partner steuern umfassende Kompetenzen in den Bereichen Informationssysteme, Künstliche Intelligenz, Social-Media-Analytik und CRM bei. Durch ihre Verankerung in der Region Sachsen bauen sie zudem den Zugang zu einem Netzwerk von Praxispartnern aus der Tourismus- und Eventbranche, sowie zu Technologieanbietern für Fallstudien und Workshops auf.
Der südkoreanische Partner Kyung Hee University, vertreten durch Lehrstuhl eTourism/Smart Tourism, Prof. Dr. Chulmo Koo, verfügt über ausgewiesene Expertise im Smart Tourism Management, in der Big-Data-Analyse sowie in der empirischen Forschung in einem der technologisch führenden Tourismusmärkte.
Diese Zusammenarbeit verbindet die Expertise in Technologie und Forschungsmethodik mit südkoreanischem Fachwissen im Anwendungsfeld Smart Tourism. Beide Länder profitieren vom gegenseitigen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung innovativer Ansätze zur Stärkung ihrer jeweiligen Tourismus- und Eventwirtschaft. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer und soll als Basis für zukünftige gemeinsame Forschungsarbeiten, dem Aufbau gemeinsamer internationaler Lehrangebote und Kooperationen im Studentenaustausch dienen.
Newsroom
Kontakt
Riesa