Zum Inhalt springen
Riesa

CSSBoost

Boosting Circular Systemic Solutions through Virtual Regional Circular Economy Spaces

Projektförderung

Fördermittelgeber: Horizon Europe
Förderzeitraum: June 2024 – Dezember 2027

Zielsetzung und Anlass

Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Ziel des europäischen Green Deals und des Circular Economy Action Plan (CEAP). Allerdings sind viele Städte und Regionen in Europa noch mit strukturellen, institutionellen und technischen Hindernissen konfrontiert, die den Einsatz zirkulärer Lösungen in Schlüsselsektoren wie Wasser, Lebensmittel und Nährstoffe, Kunststoffe und Fahrzeuge einschränken. 

CSSBoost adressiert diesen Herausforderungen, indem es Circular Systemic Solutions (CSS) in regionalen Pilotprojekten entwickelt und testet, mit dem gleichzeitigen Ziel die physische Implementierung mit einer virtuellen Repräsentation von zirkulärer Wertschöpfungsketten zu kombinieren. Der Ansatz integriert technische Innovation mit sozialen und institutionellen Ansätzen. Die DHSN Riesa unterstützt als assoziierter Teilnehmer in einer Community of Practice den Projektschwerpunkt zur Entwicklung und Umsetzung digitaler sozialer Innovationsmaßnahmen, die Stakeholder vor Ort und die Gesellschaft in den Innovationsprozess einbeziehen und die Skalierung der Lösungen unterstützen.

Ziel ist es, die Entstehung realer, funktionierender Ökosysteme für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen der sich ständig weiterentwickelnden regionalen und EU-Marktbedingungen zu unterstützen. Fünf Pilotfälle in Griechenland, Italien, Deutschland und Portugal sowie ein interregionales digitales Pilotprojekt zeigen, wie Praktiken der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen lokalen Kontexten und Sektoren angewendet werden können.

Darstellung CSSBoost

Netzwerk und Partner

CSSBoost wird von einem Konsortium aus 21 Partnern aus zehn Ländern umgesetzt und von der Technischen Universität Kreta koordiniert. Im Konsortium sind regionale Behörden, öffentlicher Versorgungsunternehmen, Universitäten, Forschungsorganisationen, Technologieanbieter und Unternehmensunterstützungseinrichtungen integriert und arbeiten zusammen an der Realisierung der fünf Piloten.

Auf Kreta koordiniert MACC das Pilotprojekt zu Nebenprodukten der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. UNIVPM und CIIP leiten das Pilotprojekt in San Benedetto del Tronto, das sich auf die Wiederverwendung von Abwasser und die Nährstoffrückgewinnung konzentriert. In Horb am Neckar betreibt CAS das Pilotprojekt für Kunststoffe und Verpackungen. CARRIS leitet das in Lissabon ansässige Pilotprojekt zum zirkulären Fahrzeuglebenszyklusmanagement im öffentlichen Verkehr. Das interregionale Pilotprojekt wird von UVIC verwaltet und integriert Daten, Erfahrungen und Wertschöpfungsketten aller Pilotprojekte in eine gemeinsame virtuelle Umgebung. ACCELIGENCE ist führend bei der Einbindung von Interessengruppen und Co-Creation-Methoden. Das SCRC unterstützt, in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Riesa, vertreten durch Prof. Dr. Olaf Reinhold, die Entwicklung sozialer Innovationsmaßnahmen und die CRM-Nutzung zur Einbindung von Interessengruppen. BWCON ist für Geschäftsmodellierungs-, Verwertungs- und Replikationsstrategien verantwortlich, während ACR+ das politische Engagement und die Kommunikation überwacht. 

Für die DHSN Riesa ermöglicht die Beteiligung in der Community of Practice eigene Forschungsergebnisse im Bereich des CRM und Digitaler Plattformen anzuwenden, zusätzliche Kompetenzen im Bereiche Digitales Lösungen für Social Innovation Actions aufzubauen und zukünftige regionale Projekte vorzubereiten.

Logos CSSBoost Partner

Newsroom

Teinehmergruppe zum Kickoff

Kick-off auf Kreta

Am 6.–7. Juni 2024 traf sich das CSSBOOST-Konsortium zum Kick-off-Meeting in Chania (Kreta). Gastgeber war die Technische Universität Kreta. In konstruktiver Atmosphäre wurden die Ziele des Projekts vorgestellt, erste Arbeitspakete abgestimmt und die Grundlage für die Zusammenarbeit gelegt.

Teilnehmer am Meeting in Horb

Meeting in Horb

Das 2. Plenartreffen fand vom 9.–11. Dezember 2024 in Horb am Neckar statt, ausgerichtet vom Technologiezentrum Horb GmbH & Co. KG. Im Mittelpunkt standen die Diskussion der bisherigen Fortschritte, die Planung der nächsten Schritte sowie der persönliche Austausch zwischen den Partnern. Das Treffen bot Gelegenheit, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und gemeinsame Prioritäten festzulegen.

Digitales Display auf einem Ständer zeigt sechs verschiedene Artikelvorschauen mit Text und Bildern in einem Büro mit weißen Regalen und Körben.

CSSBOOST stellt sich vor: Alumni Connect in Riesa

Beim Alumni Connect DHSN in Riesa stellte Cristina Barahona das CSSBOOST-Projekt den ehemaligen Studierenden vor. In einer offenen Runde sprach sie darüber, welche Ziele das Projekt verfolgt, welchen Beitrag es zur Kreislaufwirtschaft leisten möchte und welche Chancen sich daraus für Gesellschaft und Wirtschaft ergeben. Die Alumni nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen.

Große Buchstaben aus Holz und Metall bilden das Wort 'ATHENS' in einem hellen Raum mit Fenstern und Stühlen.

EU Green Week 2025

Beim jüngsten CSSBoost GreenWeek-Webinar, das während #EUGreenWeek stattfand, hörten wir inspirierende Stimmen aus ganz Europa, von Projekten der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) bis hin zu Pilotprojekten und Stipendiaten, die untersuchten, wie soziale Innovation als Hebel für systemische, zirkuläre Veränderungen wirken kann.

Gruppe von Menschen steht vor einer roten Straßenbahn auf Kopfsteinpflaster, im Hintergrund Backsteingebäude und geparkte Autos.

Projekttreffen Lisabon

Am 11.–12. Juni 2025 traf sich das CSSBoost-Konsortium zum 3. Plenartreffen in Lissabon, ausgerichtet von CARRIS. Zwei Tage lang standen der Austausch über Projektfortschritte, gemeinsame Diskussionen sowie die Planung der nächsten Schritte im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight war der Besuch der CARRIS-Betriebsstätten, bei dem die Partner wertvolle Einblicke in die nachhaltige Mobilitätsstrategie der Stadt Lissabon erhielten. Deutlich wurde dabei die wichtige Rolle des öffentlichen Nahverkehrs für die Reduzierung von Emissionen und die Verbesserung der Lebensqualität in Städten.

Kontakt

Mann mit kurzem dunklem Haar, blickt freundlich in die Kamera. Er trägt ein hellblaues Hemd und einen schwarzen Blazer. Im Hintergrund verschwommene Stadtansicht durch ein Fenster. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

OlafReinhold

Riesa

Telefon: +49 3525 707-623

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 1.301

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung