Zum Inhalt springen

Zweitsemesterfahrt der Studienrichtung Event- und Sportmanagement nach Chemnitz

09. Juni 2025
Studierende der Kurse 6ES24-1 und 6ES24-2 vor dem "l love Chemnitz"-Zeichen
Studierende der Kurse 6ES24-1 und 6ES24-2

Vom 04. bis 06. Juni reiste das zweite Semester des Kurses 6ES24 aus dem Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement mit der Vertiefung Event- und Sportmanagement nach Chemnitz, der aktuellen Europäischen Kulturhauptstadt 2025. In diesen drei Tagen erwartete uns ein vielseitiges und kulturelles Programm rund um Chemnitz und seine Geschichte - und natürlich kam auch die gemeinsame Zeit als Studiengruppe nicht zu kurz.

Den ersten Tag starteten wir mit einer Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Stadt als „Stadt der Moderne" und die Bedeutung der unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten erfuhren.

Im Anschluss ging es für uns zum LUXOR, einem Kongress- und Veranstaltungszentrum, das früher als Kino betrieben wurde, mittlerweile aber das drittgrößte Veranstaltungszentrum von Chemnitz ist. Hier konnten wir einen genaueren Einblick in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Veranstaltungsarten bekommen und Fragen rund um die Veranstaltungsszene stellen. Zum Schluss besichtigten wir noch eine Pop-up-Ausstellung, bei der die Perspektiven von 30 Kindern gezeigt wurden, die mit einer Kamera ausgestattet wurden, um ihre Welt fotografisch festzuhalten. Den Abend ließen wir dann alle gemeinsam als Studiengruppe ausklingen.

Der zweite Tag begann mit einem spannenden Vortrag rund um das Thema „Chemnitz - Europäische Kulturhauptstadt 2025", bei dem wir einen Einblick in geplante Projekte und die kulturellen Visionen erhielten. Weiter ging es im Industriemuseum Chemnitz, bei dem wir eine interessante Führung zur Technik- und Industriegeschichte der Stadt bekamen - schließlich war Chemnitz einst eine der bedeutendsten Industriemetropolen Deutschlands.

Am Nachmittag besuchten wir im Mehrgenerationenhaus eine bewegende Ausstellung zum Thema „Frauen im geteilten Deutschland". Anschließend ging es noch Eis essen und am Abend besuchten wir einen Poetry Slam im Weltecho - ein Abend voller Wortkunst und Emotionen.

Am letzten Tag stand noch ein sportliches Highlight auf dem Plan: die Besichtigung des Stadions des Chemnitzer FC, das Platz für über 15.000 Zuschauer bietet und seit Jahrzehnten ein zentraler Ort für die regionale Fußballkultur ist.

Drei Tage voller Kultur, Geschichte, Austausch und Gemeinschaft - danke, Chemnitz, für diese besondere Zeit!

Text: Studierende 6ES24

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung