Zum Inhalt springen

Wichtige Informationen

FREIE STUDIENPLÄTZE

Nutzen Sie die Gelegenheit und Informieren sich bei unseren Studienangeboten zu freien Studienplätzen für den Studienbeginn - 01. Oktober 2025

zu den Studienangeboten

Wir waren dabei! „Mitmachen, Staunen, Forschen – Duale Hochschule Sachsen bei der LNdW 2025“

23. Juni 2025
Der Stand der Staatlichen Studienakademie zur Langen Nacht der Wissenschaften in der BIO CITY Leipzig. Im Bild sind drei Personen zu sehen. Von rechts nach links: Laboringenieurin Melanie Thielemann, Biotechnologie-Studierender Kurt Mühlberg und Dozentin Barbe Rentsch. Im Vordergrund befinden sich Laborgeräte, ein Mikroskop und weitere typische Laborutensilien.
Der Stand der Staatlichen Studienakademie zur Langen Nacht der Wissenschaften in der BIO CITY Leipzig (v. r. n. l. Laborngenieurin Melanie Thielemann, Student der Biotechnologie Kurt Mühlberg und Dozentin Barbe Rentsch)

Wir waren dabei!

„Mitmachen, Staunen, Forschen – Duale Hochschule Sachsen bei der LNdW 2025“

Am 20. Juni 2025 präsentierte sich die Duale Hochschule Sachsen, Standort Riesa, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in der BIO CITY Leipzig. Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik lud Interessierte ein, Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Staunen zu erleben. Unter dem Motto „Mitmachen, Staunen, Forschen“ zeigten Studierende und Lehrende spannende Experimente und machten eindrucksvoll deutlich, wie praxisnah und zukunftsorientiert das duale Studium gestaltet ist.

Bei unseren Mitmachstationen konnten Besucherinnen und Besucher einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen moderner Wissenschaft werfen: Sie tauchten in die unsichtbare Welt der Mikroorganismen ein und stellten sich der Herausforderung, die Anzahl von Hefezellen in einem Milliliter Flüssigkeit genau zu bestimmen. Beim präzisen Pipettieren konnten sie ihr Fingerspitzengefühl unter Beweis stellen, indem sie mikroliterkleine Volumina abmessen – eine Präzisionsarbeit, wie sie in der Forschung täglich gefordert wird.

Zudem informierten wir über die Ernährung der Zukunft: alternative Proteinquellen wie Insekten, Algen und In-vitro-Fleisch standen im Fokus, und mutige Besucher durften die neuartigen Lebensmittel probieren. Im Bereich Biomaterialien boten wir die Möglichkeit, Alginat-Hydrogele selbst herzustellen – dabei entstanden faszinierende „Hydrogel-Würmer“ und die Gäste erfuhren, wie diese Biomaterialien in der Medizin Leben retten können.

Der Andrang an unserem Stand war groß – zahlreiche kleine und große Gäste nutzten die Gelegenheit, mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen rund ums duale Studium, moderne Labortechnik und aktuelle Forschung zu stellen.

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und die inspirierenden Gespräche und freuen uns schon jetzt auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften im Jahr 2027!

Mehr zum Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik finden Sie hier https://www.dhsn.de/riesa

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung