Zum Inhalt springen

Wichtige Informationen

FREIE STUDIENPLÄTZE

Nutzen Sie die Gelegenheit und Informieren sich bei unseren Studienangeboten zu freien Studienplätzen für den Studienbeginn - 01. Oktober 2025

zu den Studienangeboten

Projekte zur Angewandten Biotechnologie im 6. Semester

25. Juni 2025
Das Bild zeigt Studierende des Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik, Fachrichtung Biotechnologie, in einem modernen Labor. Ein junger Mann präsentiert vor Kommilitonen Forschungsergebnisse. Eine Projektion zeigt die 'INBETRIEBNAHME DES STAGE-TOP-INKUBATORS' für die Live-Zellanalyse. Die Szene verdeutlicht die praxisorientierte und forschungsnahe Lernumgebung, in der im 6. Semester reale Laborprojekte umgesetzt werden.
Praktische Biotechnologie: Studierende erforschen Hochdurchsatz-Methoden, Live-Zellanalyse und editieren Genome.

Im 6. Semester wird es praktisch – und richtig spannend: Unsere Studierenden wenden ihr Wissen in realen Laborprojekten an. Drei Teams haben aktuelle Methoden der Biotechnologie erforscht und erprobt – mit Themen, die direkt aus der Spitzenforschung kommen. Von Genom-Editierung über Hochdurchsatz-Sequenzierung bis hin zur Live-Analyse lebender Zellen – hier wird Biotechnologie greifbar.

Wie Gene Muskeln wachsen lassen – Transkriptomanalyse der Myogenese

Wie entwickeln sich Muskelzellen? Das wollten drei Studierende herausfinden – mithilfe modernster Nanopore-Sequenzierung. Dazu wurden Muskelzellproben im Labor aufbereitet, cDNA synthetisiert, Adapter ligiert und die Proben in eine Flusszelle geladen.
Die bioinformatische Analyse der Sequenzdaten – mit Methoden wie Basecalling, Alignment und differentieller Genexpressionsanalyse – förderte spannende Erkenntnisse zutage: Gene wie Aktin, Tropomyosin, Titin und mitochondriale Enzyme spielen zentrale Rollen in der Muskelentwicklung.
Ein Projekt, das eindrucksvoll zeigt, wie sich molekulare Prozesse sichtbar machen lassen – und wie leistungsfähig moderne Sequenziertechnologien heute sind.

CRISPR-Cas9 im Einsatz – Genom gezielt verändern

Ein anderes Team beschäftigte sich mit einer der revolutionärsten Technologien der Biotechnologie: CRISPR-Cas9. Mit diesem molekularen „Gen-Schneidewerkzeug“ wurde gezielt das lacZ-Gen ausgeschaltet – ein Eingriff, der durch Blau/Weiß-Screening, PCR und Gelelektrophorese überprüft wurde.
Ergänzt wurde das Experiment durch bioinformatische Analysen, die helfen, Off-Target-Effekte zu erkennen und die Präzision der Genom-Editierung zu beurteilen.
Ein Projekt, das zeigt, wie aktuelle Forschung im Laboralltag angewendet wird – und wie genetische Werkzeuge der Zukunft schon heute im Studium zur Anwendung kommen.

Zellen bei der Arbeit beobachten – Live-Cell Imaging der Wundheilung

Wie wandern Zellen zur Wunde? Und wie schnell? Das dritte Projektteam analysierte mit Live-Cell Imaging in Echtzeit die Wundheilung fibroblastenähnlicher Zellen (Zelllinie L929).

Mit einem speziellen Stage-Top-Inkubator wurden stabile Bedingungen für Langzeitbeobachtungen geschaffen. Eine künstlich erzeugte „Wunde“ in einer Zellkultur wurde mikroskopisch dokumentiert – Zellmigration, Viabilität und Reaktion auf Umweltbedingungen konnten genau verfolgt und ausgewertet werden.
Die Methode liefert wichtige Erkenntnisse – etwa für die regenerative Medizin, die Krebsforschung oder die Entwicklung neuer biokompatibler Materialien.

Praxis trifft Forschung – und macht Biotechnologie erlebbar

Diese Projekte zeigen, wie lebendig, relevant und zukunftsorientiert Biotechnologie im Studium ist. Unsere Studierenden lernen nicht nur moderne Methoden, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für biologische Systeme und ihre technischen Anwendungen.

Wer bei uns Biotechnologie studiert, gestaltet die Zukunft aktiv mit.

 

Barbe Rentsch

Porträt einer Frau mit kurzen dunklen Haaren, die lächelt. Sie trägt ein schwarzes Hemd über einem lila Hemd. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

BarbeRentsch

Riesa

Telefon: +49 3525 707-645

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 6.207

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung