Schon seit 2001 ist der Landessportbund Sachsen (LSB) anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Sachsen in Riesa. Viele erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen zeugen von der erfolgreichen Kooperation. 2017 wurde die Zusammenarbeit intensiviert. Der LSB und die Berufsakademie Sachsen vereinbarten, Riesaer Sportmanagement-Absolventinnen und Absolventen die Vereinsmanager-B-Lizenz des DOSB zu überreichen. Jährlich verlassen nun nicht nur Bachelorabsolventinnen, sondern auch qualifizierte Vereinsmanagerinnen die Hochschule und leisten einen wertvollen Beitrag im organisierten Sport in Sachsen. Die Sportmanagementmodule stehen ferner den sächsischen Vereinen im Rahmen einer Gasthörerschaft zur Verlängerung der Lizenz offen. Von der direkten Verzahnung der akademischen Ausbildung und den Bedarfen der Sportmanagementpraxis profitieren nicht nur die Gasthörerinnen, sondern auch die Studierenden direkt.
Die Sportstadt Riesa bietet das sachsenweit einzigartige duale Studium in der Studienrichtung Event- und Sportmanagement. Für ein Sportmanagement-Studium in Riesa sprechen die verkehrsgünstige Lage im Herzen Sachsens, enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern (z.B. SC Riesa, BSG Stahl Riesa, Kreissportbund Meißen e.V., Olympiastützpunkt Sachsen) sowie der Stadt Riesa. Die DHSN am Standort Riesa setzt sich seit Etablierung des Studienangebots als Bildungs- und Netzwerkpartner einer Vielzahl von Sportvereinen und Verbänden für die Athletinnen und Athleten ein.
Vizepräsident Steffen Buschmann zur Kooperation: „Ich freue mich, dass wir die gewachsene und bewährte Kooperation zwischen dem Landessportbund Sachsen auch unter dem neuen Namen und Status mit der Dualen Hochschule Sachsen fortsetzen. Für den organisierten Sport stellt die mit hohem Praxisbezug kombinierte akademische Lehre der DHSN einen greifbaren Mehrwert für die Personalentwicklung dar - ob durch solide Qualifizierung von künftig hauptberuflich tätigem Personal oder durch den Erwerb von Kompetenzen von ehrenamtlich Engagierten und Hauptberuflichen im Zuge einer Gasthörerschaft oder aber die Anerkennung von Ausbildungsinhalten für den Lizenzerwerb.“
Die Direktorin der DHSN Riesa Prof. Dr. Katja Soyez und Hauptgeschäftsführer Christian Dahms (Foto) nutzten den Anlass der Vertragsunterzeichnung, um über weitere Anknüpfungspunkte in der Zusammenarbeit zu sprechen.