Zum Inhalt springen
Glauchau
Ein Mann mit blondem Haar in blauem Hemd sitzt vor einem großen, komplexen metallfarbenen Gerät und tippt auf einem Laptop. Das Gerät besteht aus vielen Röhren, Kabeln und Verbindungen. Der Hintergrund ist unscharf und hellblau. (automatisch generiert)
Ein Mann mit blondem Haar in blauem Hemd sitzt vor einem großen, komplexen metallfarbenen Gerät und tippt auf einem Laptop. Das Gerät besteht aus vielen Röhren, Kabeln und Verbindungen. Der Hintergrund ist unscharf und hellblau. (automatisch generiert)

Ingenieurwissenschaften

Industrielle Produktion

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Glauchau

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: +49 3763 173-125 (Zentrale: -0)

E-Mail: ip.glauchau@dhsn.de

Über das Studienangebot

Die digital gesteuerte Produktion in Verbindung mit den Herausforderungen der „Industrie 4.0“ benötigt aktuell bestens ausgebildete Ingenieure. Der Studiengang „Industrielle Produktion“ mit seinen Vertiefungsrichtungen „Produktionstechnik“, „Produktionsmanagement“ und „Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement“ stellt sich dieser Aufgabe und gewährleistet eine adäquate wissenschaftliche und praxisbezogene Ausbildung mit hoher Berufsbefähigung.

Im Fokus steht dabei die komplette Wertschöpfungskette der Produktion. Effektivitätsbetrachtungen und die Anwendung moderner Methoden der Optimierung sind Voraussetzungen, um Industrie 4.0-Applikationen zu realisieren. Die Konstruktion neuartiger Industrieproduktionsanlagen beispielsweise setzt interdisziplinäres Fachwissen voraus (Digitale Fabrik - VR Applikationen, additive Fertigung, cloud-basierte Automation, cyberphysische Systeme).

Die Studierenden verknüpfen ihr theoretisches und praktisches Wissen in mehreren Praxisarbeiten. Fachwissen und Präsentation stehen dabei im Vordergrund der Verteidigung dieser Praxisarbeiten. Ingenieurmäßiges Arbeiten mit eigener Verantwortung sowie selbständige Bearbeitung geeigneter Fachaufgaben aus dem zukünftigen Tätigkeitsbereich bereiten auf den Einsatz im Unternehmen nach dem Studium vor.

Vertiefungen

Zusätzlich zu den Grundmodulen werden ab dem vierten Semester drei unterschiedliche Wahlpflichtmodulpakete angeboten, die der fachlichen Vertiefung des Studiums dienen:

  • Produktionstechnik, mit dem Schwerpunkt Produktion (Realisierung, Steuerung)
  • Produktionsmanagement, mit dem Schwerpunkt Management (Gestaltung und Optimierung von Prozessen, Logistik) und
  • Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, mit den Schwerpunkten geometrische/moderne Messtechnik und techn. Qualitätssicherung.

Es können ein oder zwei Vertiefungen belegt werden.

Praxispartner

... können produzierende Unternehmen aller technischen Bereiche sein, z. B. Industrial Engineering, Automobilzulieferindustrie, Sondermaschinenbau, bis hin zu produzierenden Dienstleistern. Die Unternehmensgröße ist dabei nicht ausschlaggebend; von Bedeutung sind vielmehr die fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der praktischen Studieninhalte nach einem Praxisrahmenplan.

Wichtig: Ihr betrieblicher Betreuer hat einen akademischen Abschluss im einschlägigen Fachgebiet.

Studieninhalte

  •  
    • Inhalte

      • Produktionsmanagement
      • Fertigungsoptimierung
      • Ergonomische Arbeitssysteme
      • Fabriklayout
      • CAD & CAx
    • Vertiefung Produktionstechnik

      • Produktion / Produktionstechniken
      • Produktionsplanung und -steuerung
      • Qualitätssicherungssysteme und -management
      • Fertigungsautomatisierung
      • Systemtechnik PT
    • Vertiefung Produktionsmanagement

      • Produktion / Produktionstechniken
      • Produktionsplanung und -steuerung
      • Qualitätssicherungssysteme und -management
      • Gestaltung von Fertigungs- und Montageprozessen
      • Produktionsmanagement,
      • Produktions- und Lagerlogist
    • Vertiefung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

      • CAx-Techniken
      • Qualitätssicherung und Fertigungsmesstechnik
      • Prüfprozessautomatisierung
      • Systemtechnik FMQ

       

Berufsfelder und Chancen

Die Einsatz- und Tätigkeitsfelder der Absolventen sind vielseitig:
Industrial Engineering, Projektmanagement (Konstruktion, Entwicklung) Gestaltung und Optimierung kompletter Produktionsprozesse, Produktionsmanagement (Produktionsplanung/ -steuerung, Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation), Prozessoptimierung (Verbesserung der
Effizienz und Produktivität von Prozessen), Qualitätsmanagement, Fertigungsleitung, Instandhaltung, Forschung und Entwicklung

Die Vermittlungsquote der Absolventen im Studiengang IndustrielleProduktion liegt bei über 90 %.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Porträt eines Mannes mit grau melierten Haaren und Schnurrbart, der ein schwarzes Sakko über einem hellblauen Hemd trägt. Er blickt direkt in die Kamera. (automatisch generiert)

Prof. Dr.-Ing.

HeikoEnge

Studienleiter Industrielle Produktion

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-111

Telefon: +49 3763 173-125

Raum 214 a

Porträt eines Mannes mit grauem Haar, dunklem Anzug und blau-kariertem Hemd mit Krawatte. Er blickt direkt in die Kamera. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

SteffenHeinrich

stellv. Leiter Studiengang Industrielle Produktion

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-154

Raum 208

Frau mit langen, lockigen, grauen Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Oberteil. Heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Dipl.-Ing.

InesLewald

Laboringenieurin

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-118

Raum L 27

Porträt eines älteren Mannes mit grauem Haar und Schnurrbart, der ein hellgrünes Sakko über einem hellblauen Hemd trägt. Er blickt direkt in die Kamera. (automatisch generiert)

Dipl.-Ing.

PeterNeumann

Laboringenieur

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-108

Raum L 108

Porträt einer Frau mit kurzen, grau-melierten Haaren und Brille, die lächelt. Sie trägt ein dunkelgrünes Oberteil mit leicht gerüffeltem Ausschnitt und eine große, runde Halskette. Der Hintergrund ist weiß. (automatisch generiert)
BarbaraBudszello

Verwaltungsangestellte Lehre

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-441

Raum 214

Akkreditierung

Blauer rechteckiger Siegel mit ASIIIN in weißer Schrift. Darunter in weißer Schrift: Akkreditierter Studiengang. Unterhalb: 2021-2028. (automatisch generiert)

Blauer Hintergrund mit weißem Text „European Accreditation of Engineering Programmes“ und darunter „EUR-ACE®“ in großen, fetten Buchstaben. Links ein gelber Streifen mit weißen Sternen und einem weißen Kreis. (automatisch generiert)

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung