Von der Bauschule zur Staatlichen Studienakademie
Die studentische Qualifizierung am Standort Glauchau kann auf eine über einhundertjährige Tradition verweisen. Nachfolgende Aufzählung verdeutlicht markante Etappen bis zur Gründung der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN):
Von der Bauschule zur Staatlichen Studienakademie
Die Tradition der Ausbildung von Technikern und Ingenieuren in Glauchau begann vor über 100 Jahren, am 01.11.1898, mit der Eröffnung der Bauschule. Von der ersten technischen Lehranstalt in Glauchau bis zur jetzigen Staatlichen Studienakademie spannt sich ein weiter Bogen.
Dezember 1898
Übernahme der privaten Bauschule in städtische Trägerschaft
1903
Zusammenschluss der Bauschule Glauchau mit der Höheren Webschule zu einer größeren technischen Lehranstalt
1905
Vereinigung von Bauschule und Deutscher Dachdeckerschule – als älteste Dachdeckerfachschule Deutschlands
1932
Städtische Bauschule für Hoch- und Tiefbau (HTL) und Deutsche Dachdeckerschule in Glauchau
1939
Städtische Bauschule – Fachschule für Hoch- und Tiefbau
1947
Wiedereröffnung nach dem 2. Weltkrieg als Ingenieurschule für Bauwesen Glauchau
1965
Änderung des gesamten Ausbildungsprofils Weiterführung als Ingenieurschule für Anlagenbau Glauchau
1991
Ingenieurschule für Wärmetechnik und Anlagenbau Glauchau
1993
Pilotprojekt Staatliche Studienakademie Glauchau als wissenschaftliche Einrichtung der Berufsakademie Sachsen
2006
Inbetriebnahme des modernen Lehr- und Laborgebäudes
2015
Etablierung der Zentralen Geschäftsstelle der Berufsakademie Sachsen am Standort Glauchau
2017
Mit dem Berufsakademiegesetz vom 9. Juni 2017 wurde Glauchau zum 1. August 2017 Sitz der Berufsakademie Sachsen, ebenfalls am Standort Glauchau ist künftig der Kanzler der Berufsakademie Sachsen verortet.
Auf Basis dieser Tradition und der regionalen Einordnung in das wirtschaftliche Zentrum Südwest-Sachsens entwickelte sich die Staatliche Studienakademie Glauchau innerhalb der letzten 30 Jahre zu einem führenden und verlässlichen Partner des Dualen Studiums im Freistaat Sachsen.
Mit aktuell 1.051 Studierenden, 876 Praxisplätzen für Matrikel 2024, 69 Mitarbeitern und über 250 nebenberuflichen Lehrkräften zählt Glauchau zum größten Standort der Dualen Hochschule Sachsen.