Zum Inhalt springen
Glauchau
Person hält Smartphone über eine holografische Darstellung einer Weltkugel mit Liniennetzwerk, binärer Code im Hintergrund. (automatisch generiert)
Person hält Smartphone über eine holografische Darstellung einer Weltkugel mit Liniennetzwerk, binärer Code im Hintergrund. (automatisch generiert)

Ingenieurwissenschaften

Automobil- und Mobilitätsmanagement

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Science, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Glauchau

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: +49 3763 173-441 (Zentrale: -0)

E-Mail: am.glauchau@dhsn.de

Über das Studienangebot

Der Automobil- und Mobilitätssektor befindet sich in der größten Transformation seiner Geschichte. Mit dem Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement werden Sie zum Player für zukünft ige Mobilitätsdienstleister und sichern sich damit einen attraktiven Arbeitsplatz sowie hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.

Treiber des Wandels sind neben veränderten Kundenbedürfnissen, Lebensund Verhaltensweisen neue Technologien wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Konnektivität.

Die Trends haben nicht nur Auswirkungen auf die Produkte der Hersteller, sondern auch auf die Geschäft smodelle im Bereich Handel und Service. Zudem eröffnen sich völlig neue Chancen und Märkte im Bereich innovativer Mobilitätsdienstleistungen. 

Künftige Mobilität wird sich um neue Mobilitäts- und Servicekonzepte drehen, um neue Touchpoints im Service, um die Frage der Schnittstellen zwischen den Mobilitätsformen und um die Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung. 

Die Nachfrage nach Mobilität wird weiter zunehmen. Neue Player betreten die Bühne und die Angebotsvielfalt zur Absicherung der Mobilitätsbedürfnisse verändert sich stark.

Kreisförmiges Diagramm mit dem Titel „Automobil- und Mobilitätsmanagement (B.Sc.) – Duales Studium“. Im Zentrum steht „Auto Mobilität“. Die Diagrammsegmente sind farblich unterschiedlich und enthalten folgende Bezeichnungen im Uhrzeigersinn: „Management“, „Automobilmanagement“, „Technik“, „Autonomes Fahren“, „E-Mobilität“, „Seamless Mobility“, „Multimodale Mobilität“, „Shared Mobility“, „Mobilitätsmanagement“, „Betriebswirtschaft“. Jedes Segment enthält drei Unterpunkte, die durch einen Pfeil nach rechts dargestellt sind. (automatisch generiert)

Studieninhalte

  •  
    • Betriebswirtschaft

      • Unternehmensführung und Personal
      • Buchführung und Bilanzierung
      • Finanzierung und Investition …
    • Mobilitätsmanagement

      • Innovative Mobilitätskonzepte
      • Flottenmanagement
      • Mobilitätsberatung …
    • Digitalisierung & IT

      • Datenanalyse und -management
      • Digitalisierung von Dienstleistungsangeboten...
    • Management

      • Dienstleistungsmanagement
      • Projekt- und Qualitätsmanagement
      • Marketingmanagement …
         
    • Automobilmanagement

      • Automobilvertrieb
      • Servicemanagement
      • Smart-Service …
         
    • Technik

      • Fahrzeugtechnik
      • Fossile u. postfossile Antriebskonzepte
      • Reverse Engineering …
         

Berufsfelder und Chancen

Die Einsatzgebiete sind nach dem Studium vielseitig. Viele Unternehmen besetzen Schlüsselpositionen mit Absolventen(_innen) des Studienganges. Dazu zählen ...

  • Autohäuser und Werkstätten aller Marken
  • Automobilhersteller und -zulieferer
  • Sharinganbieter (Auto, Bike, Scooter...)
  • Leasingunternehmen
  • Mobilitätsdienstleister
  • Mobilitätsberater (intern und extern) ...

Die Tätigkeitsfelder sind so vielfältig wie das Studium selbst. Sie könnten beschäftigt sein im …

  • Führungsstab der Geschäfts- Verkaufs- und Serviceleitung
  • operativen und strategischen Servicemanagement
  • Flottenmanagement
  • Business Development für neue Geschäftsmodelle
  • Online Marketing
  • Management von Mobilitätsplattformen
  • Reverse Engineering für Ersatzteile und Sonderlösungen
  • Projekt- und Qualitätsmanagement …

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Porträt eines Mannes mit dunklen Haaren, weißen Hemd und schwarzem Sakko vor hellem Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

AndrejCacilo

Studienleiter Automobil- und Mobilitätsmanagement

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-434

Raum 501

Prof. Dr.

AnjaFranck

Professorin für Betriebswirtschaftslehre insb. Marketing und angewandte Marktforschung

Glauchau

Telefon: +49 3763 173 435

Telefax: +49 3763 173 180

Raum 501

Porträt eines Mannes mit kurzgeschorenen Haaren, der ein hellblaues Hemd mit blau-weißem Karromuster am Kragen trägt und in die Kamera lächelt. (automatisch generiert)

M.Sc.

DirkFischer

Laboringenieur

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-465

Raum 020 (021)

Porträt einer Frau mit kurzen, grau-melierten Haaren und Brille, die lächelt. Sie trägt ein dunkelgrünes Oberteil mit leicht gerüffeltem Ausschnitt und eine große, runde Halskette. Der Hintergrund ist weiß. (automatisch generiert)
BarbaraBudszello

Verwaltungsangestellte Lehre

Glauchau

Telefon: +49 3763 173-441

Raum 214

Partner

Abstraktes Logo mit violetten und blauen geometrischen Formen und dem Text "four transfer" rechts davon. (automatisch generiert)

Akkreditierung

Blauer rechteckiger Siegel mit ASIIIN in weißer Schrift. Darunter in weißer Schrift: Akkreditierter Studiengang. Unterhalb: 2021-2028. (automatisch generiert)

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung