Am 11. April 2025 verwandelte sich der Campus der Dualen Hochschule Sachsen am Standort Riesa in einen lebendigen Ort der Begegnung. Mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement sowie zahlreiche ehemalige Dozierende kehrten an ihre Alma Mater zurück – dorthin, wo sie einst Handelsmanagement oder Event- und Sportmanagement studierten oder lehrten. Das Studienangebot im Bereich Handel besteht in Riesa seit 1992 und wurde im Jahr 2000 um die Fachrichtungen Sport-, Veranstaltungs- und Marketingmanagement erweitert. Seither haben über 1.700 Alumni ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und sind heute in Lehre, Forschung und Praxis in Sachsen, Deutschland und ganz Europa tätig.
Die Direktorin, Prof. Dr. Ute Schröter-Bobsin, eröffnete gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Riesa, Marco Müller, die Veranstaltung. Herr Müller hob in seiner Ansprache die vielfältigen Verbindungen der Hochschule zur Stadt und zur Region hervor. Prof. Dr. Schröter-Bobsin erläuterte den Wandel, den die Hochschule in den vergangenen Jahren durchlaufen hat – insbesondere im Zuge der Umwandlung zur Dualen Hochschule Sachsen zum 1. Januar 2025. Die Fachbereiche Technik und Wirtschaft, so Schröter-Bobsin, seien dabei eng miteinander verzahnt und ergänzten sich in vielerlei Hinsicht. Interdisziplinäre Projekte und der regelmäßige Austausch zwischen den Studiengängen bereichern das Studienangebot nachhaltig.
AlumniConnect – unter diesem Titel stand die Veranstaltung, die gleichzeitig als thematischer Rahmen diente. Der „AlumniGuide“, das begleitende Programmheft, bot eine Vielzahl an Angeboten: von interaktiven Formaten wie den „Schaufenstern in die Lehre“ über Alumni-Talks in der Bibliothek bis hin zu Campusführungen fiel die Wahl nicht leicht. In den „Schaufenstern“ präsentierten heutige Lehrende ihre Fachgebiete auf lebendige Weise – mit Planspielen, Diskussionen zur Wirtschaftspolitik, Business English Sessions, Sportstätten-Quiz oder Einblicken in KI-gestützte Lehre und Forschung.
Ein Highlight war die Eröffnung des Digital Commerce Lab durch Prof. Reinhold, das mit modernen Technologien wie Eyetracking, Virtual Reality, Self-Scanning-Kassen und Servicerobotik beeindruckte. Auch das Forschungsprojekt 4transfer präsentierte mit dem „Science Sprinter“ spannende Einblicke in das Reallabor Holzbau. Zahlreiche Partner und Förderer rundeten das vielseitige Programm ab.
Den Abschluss bildete eine Party in der Mensa, bei der Handelsmanagement-Student DJ MILTON mit seiner Crew für ausgelassene Stimmung sorgte. Studierende, Lehrende und Alumni tanzten bis spät in die Nacht – ein gelungener Ausklang eines besonderen Tages. Einigkeit herrschte darüber: AlumniConnect soll der Auftakt für eine Veranstaltungsreihe sein, die alle Absolventinnen und Absolventen der Riesaer Hochschule künftig enger miteinander verbindet.
Unser Dank gilt allen Unterstützern und Sponsoren, u.a. Know How Event & Marketing GmbH, Stadtwerke Riesa GmbH, Barmer Campus Couch, fritz kola, KVINNE GmbH, Elbland Catering, ADAC Sachsen, Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen und der Sparkasse Meißen. Zudem danken wir dem Förderverein der Staatlichen Studienakademie Riesa e.V. sowie dem Campusnetzwerk Riesa e.V.