🎭Lehre, die bewegt: Geschichte der Sozialen Gruppenarbeit kreativ umgesetzt
Im Seminar Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt: Soziale Gruppenarbeit) am 11.09.2025 zeigten Studierende des 3. Semesters im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (EP2024-2) an der DHSN in Breitenbrunn, wie kreativ und lebendig wissenschaftliche Inhalte vermittelt werden können.
Statt eines klassischen Vortrags präsentierten sie die Geschichte der Sozialen Gruppenarbeit – von Jugendbewegung über Kleingruppenforschung bis zur Settlement-Bewegung – in drei innovativen Formaten:
🗣️ Eine moderierte Diskussion, in der die historische Jugendbewegung aus heutiger Perspektive kritisch beleuchtet wurde.
🎤 Ein Interview, in dem Forscher*innen zentrale Erkenntnisse zur historischen Gruppenarbeit vorstellten.
🎬 Ein Theaterstück, das die Settlement-Bewegung szenisch mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen verknüpfte.
Diese kreative Herangehensweise ermöglichte nicht nur eine inspirierende Lernatmosphäre, sondern auch ein vertieftes Verständnis des Themas.
„Ich bin beeindruckt, welches Maß an Kreativität und Engagement Studierende bereits im dritten Semester zeigen“, so Prof. Dr. Małgorzata D. Michling. „Solche Formate zeigen, wie Lehre nicht nur informieren, sondern begeistern und zur aktiven Teilhabe anregen kann.“
Mit ihrer Präsentation lieferten die Studierenden ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie theoretische Inhalte anschaulich, interaktiv und praxisnah vermittelt werden können – ein starkes Zeichen für innovative Hochschullehre im ländlichen Raum.
Herzlichen Dank für dieses besondere Engagement, liebe Studierende! 🌟📚