In Zusammenarbeit mit der IHK Regionalkammer Plauen erfolgte im Rahmen des Moduls Marktforschung eine primäre Datenerhebung zu den Einkaufsgewohnheiten und zur Attraktivität der Stadt Auerbach. Nachdem der Fragebogen erstellt, überarbeitet und verprobt wurde, erfolgte an einem Markttag im Mai 2025 die Befragung von knapp 200 Passanten durch die Studierenden (Matrikel 2024) aus dem Studiengang Handel und Internationales Management.
Die Fragen umfassten den Anlass und Häufigkeit des Stadtbesuchs (bspw. Gründe für den Aufenthalt in der Innenstadt, Besuchsfrequenz, genutzte Verkehrsmitte), die Bewertung der Innenstadt und Einkaufsgewohnheiten (bspw. Lieblingsorte zum Einkaufen in Auerbach und anderen Städten, Auswirkungen des Onlinehandels, bevorzugte Produkte im Onlinekauf), Wünsche und Verbesserungsvorschläge (bspw. Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung) sowie Zukunftsperspektiven und soziodemografische Angaben.
Im Rahmen des Moduls Projektmanagement führten Helena Schütte, Joline Kamitz, Leonard Schubert und Nik Braun (alle Matrikel 2023) die statistische Auswertung mittels SPSS durch. Die Ergebnisse wurden in einem ausführlichen Projektbericht zusammengefasst und am 23.09.2025 im Rahmen eines Regionalgesprächs mit Jens Scharff (OB der Stadt Auerbach), Sina Krieger (Geschäftsführerin der IHK Regionalkammer Plauen) und interessierten Bürgern und Händlern vorgestellt und diskutiert.
Die aktuelle Befragung zeigt: Auerbachs Innenstadt ist beliebt und die Angebote werden genutzt und geschätzt. Als größte Herausforderungen sehen die Befragten den demografischen Wandel, die Zukunftsperspektiven für junge Menschen sowie den Erhalt von Einzelhandel und Gastronomie.
Vielen Dank für die Organisation und fachliche Begleitung durch Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs (DHSN), Sebastian Müller-Haugk (DHSN) sowie Daniela Seidel (IHK Regionalkammer Plauen).
Plauen
Telefon: +49 3741 5709-121
E-Mail schreiben