Zum Inhalt springen

DHSN veranstaltete erfolgreiche Fortbildungsreihe für sächsische Behörden im Lebensmittel- und Gesundheitssektor

24. November 2025

Hybride Fortbildungsreihe für technisches Personal der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen erfolgreich durchgeführt

Die Veranstaltungen fanden am 23. Oktober in Dresden, 28. Oktober in Chemnitz und 4. November in Leipzig statt. Durch das hybride Format konnten Mitarbeitende sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen.

Moderiert wurde die Reihe von Prof. Dr. Katja Born, Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen. Die Präsidentin der LUA Sachsen, Frau Dr. Susanne Bastian, begrüßte die Teilnehmenden an jedem Standort, teils persönlich, teils digital.

Das Programm bot praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen wie Digitalisierung, Legionellen, Zeckenübertragungen, Genomsequenzierung oder Marktüberwachung.

Die Resonanz war durchweg positiv:

  • Dresden: 59 online / 53 vor Ort
  • Chemnitz: 65 online / 39 vor Ort
  • Leipzig: 36 online / 15 vor Ort

Mit dieser Fortbildungsreihe wurde der standortübergreifende Wissensaustausch innerhalb der LUA Sachsen weiter gestärkt und der Transfer zwischen Theorie und Praxis erfolgreich vertieft.

Online-Fortbildungsveranstaltung für das Kontrollpersonal der sächsischen Lebensmittelüberwachung – erfolgreich mit 154 Teilnehmenden durchgeführt

Am 11. November 2025 fand erneut eine Online-Fortbildungsveranstaltung für das Kontrollpersonal der sächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden statt. Insgesamt 154 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihr Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Lebensmittel-, Kosmetik- und Marktüberwachung zu vertiefen.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Katja Born (Duale Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen) startete das vielfältige Programm mit einem Blick auf moderne Methoden der Lebensmittelsicherheitskultur. Julia Hildebrant (MEHR.WERT Qualitätslösungen) zeigte auf, wie generative KI künftig gemeinsam mit menschlicher Expertise zur Weiterentwicklung betrieblicher Sicherheitskultur beitragen kann.

Im Anschluss stellte Dr. Christophe Goldbeck (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe) die rechtlichen Herausforderungen rund um den Einsatz psychoaktiver Substanzen in Lebensmitteln dar – insbesondere am Beispiel der Fliegenpilzgifte Muscimol und Ibotensäure.

Nach einer Pause folgte ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt: Dr. Maren Hegmanns (CVUA Karlsruhe) gab einen umfassenden Einblick in die anspruchsvolle Überwachung von Kosmetika und Tätowiermitteln – ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Am Nachmittag erläuterte Dr. Bozena Mulsow (Landesdirektion Sachsen) die neuen Strukturen der amtlichen Lebensmittelüberwachung im Zusammenspiel mit der Marktüberwachung in Sachsen und teilte erste Praxiserfahrungen.

Den Abschluss bildete ein spannender juristischer Beitrag von Imke Memmler (Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg) zum BGH-Urteil im Fall der Metzgerei Sieber und dessen Auswirkungen auf behördliches Handeln.

Das positive Teilnehmerfeedback bestätigt den hohen Praxisbezug und die Relevanz der Themen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und Referenten sowie bei den zahlreichen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch.

Weitere Veranstaltungen bereits geplant

Für die kommenden Monate sind bereits weitere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen geplant.

 

Kontakt zur DHSN

Porträt einer Frau mit braunem Haar und Brille, schwarzes ärmelloses Oberteil, heller Hintergrund. (automatisch generiert)

Prof. Dr.

KatjaBorn

Studienleiterin Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-171

Raum A.1.03

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung